01_Herholz_PM_Einfuehrungss.indd
Animated publication
Basiswissen Planung und Durchführung
Türenausführungen
Oberflächen
Normen
BASISWISSEN
Türkomponenten
Technik
Wandanschlüsse
Türkomponenten
Um die Funktion von Türblatt und Zarge zu gewährleisten, sind Türkomponenten wie Bänder, Schlösser und Drücker unabding- bar. Darüber hinaus können je nach Türausführung und deren zukünftigem Einsatzbereich weitere Komponenten wie Türschlie- ßer, Bodendichtungen und Lüftungsgitter erforderlich sein. Alle Türelemente können außerdem optisch je nach Kundenwunsch verändert werden.
76 Türkomponenten
Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen
77
Hochschule für Musik, Karlsruhe
Bänder /Allgemeines
Drittes Band Durch Montage eines dritten Bandes erhöhen sich die Belastungswerte um ca. 25%. Es sollte idealer - weise kurz unterhalb des oberen Bandes angebracht sein (350 mm, je nach Bandtyp), da hier die größten Kräfte aufzunehmen sind. Vorteilhafter als die Verwendung eines dritten Bandes ist die Wahl eines höher belastbaren Band- systems. Türen mit verdeckten Bändern können mit einem zusätzlichen Band ausgestattet werden. Bandsitz Die Bandbezugslinie (BBL) nach DIN 18268 ist die festgelegte Linie eines Türbandes in einem be- stimmten Abstand zur Oberkante Türfalz bzw. zur Bezugskante Zargenfalz. Die Bandbezugslinie als Maßangabe ist unabhängig vom Bandtyp. Bei ab- weichenden Maßen bitte grundsätzlich ein genaues Maßblatt erstellen und der Bestellung beifügen.
Belastbarkeit Zulässige Belastungswerte werden seitens der Bandhersteller in kg, bezogen auf ein Türblatt (1000 x 2000 mm) bei Einsatz von zwei Bändern, angegeben. Aber nicht allein das Türblattgewicht bestimmt die Belastbarkeit; vielmehr werden im- mer zusätzliche Belastungsreserven einbezogen, um die in der Praxis weit höheren Belastungen durch Schwingen, Schlagen oder unsachgemäße Beanspruchungen aufzufangen. Oberflächenausführung Zahlreiche Oberflächenveredelungen erlauben eine optimale optische Abstimmung von Türen, Türbändern und anderen Beschlägen. So können Türbänder z.B. verzinkt, vernickelt, vermessingt, brüniert, verchromt, vergoldet, farbig kunststoff- beschichtet oder in Edelstahl matt und poliert geliefert werden.
Bandsitz nach DIN 18101 Die DIN 18101 legt die gegenseitige Abhängigkeit der Maße von Türblatt und Zarge fest. Darüber hinaus wird die Lage der Bänder und des Tür- schlosses (Bandsitz und Schlosssitz) festgelegt. Kriterien zur Bandauswahl Die Auswahl eines geeigneten Türbandsystems hängt u. a. von folgenden Kriterien ab: - Tür- und Zargenkonstruktion - Belastbarkeit Prüfverfahren und Prüfkriterien Prüfung und Klassifizierung nach DIN EN 1935, Bandbezugslinien DIN 18268. Bandaufnahmen Bandaufnahmen entscheiden maßgeblich über die Stabilität des Türelementes. - Oberflächenausführung - Türblattbreite und Höhe
Erklärung Bandsitz (Türblatt)
BBL 1 BBL 2
obere Bandbezugslinie
A
Drückerhöhe
Türblatthöhe
Zargenfalzhöhe
B
untere Bandbezugslinie
Übersichtsmatrix 78 Türkomponen en
Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen
Türhöhe gefälzt Rastermaß
Türhöhe stumpf einschlagend Rastermaß
Türhöhe gefälzt
Türhöhe stumpf einschlagend
Zargenfalzhöhe bzw. Uk. Oberblende Höhe G (DIN 18101)
BBL1
BBL 2
1610
1597
1548-1672
1535-1659
1546-1670
237
1060
1735
1722
1673-1797
1660-1784
1671-1795
237
1185
1860
1847
1798-1922
1785-1909
1796-1920
237
1310
1985
1972
1923-2047
1910-2034
1921-2045
237
1435
2110
2097
2048-2172
2035-2159
2046-2170
237
1435
2235
2222
2173-2297
2160-2284
2171-2295
237
1685
2360
2347
2298-2422
2285-2409
2296-2420
237
1810
2485
2472
2423-2547
2410-2534
2421-2545
237
1935
2610
2597
2548-2672
2535-2659
2546-2670
237
2060
2735
2722
2673-2797
2660-2784
2671-2795
237
2185
2860
2847
2798-2922
2785-2909
2796-2920
237
2310
2985
2972
2923-3047
2910-3034
2921-3045
237
2435
1860 mm
1985 mm
2110 mm
2235 mm
2360 mm
79
Bänder
/ Bandsysteme
Typ B /WF 3-teiliges Band Zargenteil ähnlich V 4400 WF, Türenteil ähnlich V 0026 WF
verdeckt liegende Bänder 3-dimensional verstellbares Einfräsband Einsatz: Herholz-Türelemente stumpf einschlagend
Typ A/WF 2-teiliges Band Zargenteil ähnlich V 3400 WF, Türenteil ähnlich V 0020 Einsatz: Herholz-Türelement gefälzt mit Waben-, Röhrenspan- oder Röhrenspan- steg-Einlage. Bei Stahlzargen ist das Zargenteil ähnlich V 8100 WF. Das für die mittelschweren Türen bewährte Band ermöglicht ein leichtes Ausrichten der Türe zur Zarge.
Einsatz: Herholz-Türelement gefälzt mit Vollspan- oder auch 3-schichtiger Vollspan-Einlage.
DX 38 3-dimensional verstellbares, verdeckt eingebautes Gelenkband
Bei Stahlzargen ist das Zargenteil ähnlich V 8000 WF. Durch die wartungsfreie Lagerung und doppelte Türbefestigung wird die Leicht- gängigkeit bei den schweren Herholz-Türen gewährleistet. Achtung : Standard-Bandtasche max. Türblattgewicht 60 kg verstärkte Bandtasche max. Türblattgewicht 100 kg Die Bandbezugslinie befindet sich 6 mm unter der Oberkante des Zargenteiles.
Einsatz: Herholz-Türelemente Max. Türblattgewicht bis 60 kg
DX 62 3-dimensional verstellbares, verdeckt eingebautes Gelenkband
Einsatz: Herholz-Türelemente Max. Türblattgewicht bis 100 kg
Max. Türblattgewicht bis 40 kg
DX 102 3-dimensional verstellbares, verdeckt eingebautes Gelenkband
Einsatz: Herholz-Türelemente Max. Türblattgewicht bis 120 kg
Band Basys DX 38
Band Basys DX 102
Herholz-Bandsystem „Typ A /WF”
Herholz-Bandsystem „Typ B /WF”
Bandsystem „DX 38-4 3D“
BBL
BBL
Band Basys DX 38
Band Basys DX 102
Herholz-Bandsystem „Typ B/WF mit verstärkter Bandtasche”
Bandsystem „DX 62 3-D“
BBL
BBL
Band Basys DX 38
Band Basys DX 102
Bandsystem „DX 102 3-D“
BBL
BBL
80 Türkomponenten
Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen
81
Verdeckt liegendes Band.
Bänder
Bandsystem V 7888 WF 3-dimensional verstellbares (ca. 100 mm) Einfräsband für stumpf einschlagende Türblätter
Bandsystem 2637/2641 WF Einsatz: Herholz-Brandschutz- / Rauchschutz-Tür - elemente Herholz 3 mit Holzumfassungszarge gefälzt Bandsystem 2647/2680 WF Einsatz: Herholz-Brandschutz- / Rauchschutz- Türelemente Herholz 3 mit Stahlzarge gefälzt
verstärktes 3-teiliges Band (2941/2641 WF) Einsatz: Herholz-Wohnungsabschluss-Türele - mente mit Holzumfassungszarge gefälzt verstärktes 3-teiliges Band (2941/2680 WF) Einsatz: Herholz-Wohnungsabschluss-Türele - mente mit Stahlzarge gefälzt
Max. Türblattgewicht bis 70 kg
Bandsystem „2637/2641 WF”
Bandsystem „V 7888 WF“
Bandsystem „2941/2641 WF”
Bandsystem „2647/2680 WF”
Bandsystem „2941/2680 WF”
Übersichtsmatrix 82 Türkomponen en
Bänder
Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen
Bandsystem 2039 / 100 / 56 VX 3-dimensional verstellbares 100 mm-Einfräsband für gefälzte Türblätter Einsatz: Herholz-Brandschutz- / Rauchschutz- Türelemente Typ 3 und Typ 4
Bandsystem 2039 / 160 / 56 VX 3-dimensional verstellbares
Bandsystem 2049 / 160 /56 FD VX 3-dimensional
160 mm-Einfräsband für gefälzte Türblätter Einsatz: Herholz-Brandschutz- / Rauchschutz- Türelemente Typ 4, Typ 5, Typ 6 und Typ 9, Herholz-Schallschutz-Türelement SST 3-2
verstellbares Einfräsband für gefälzte Türblätter Einsatz: 160 mm Herholz-Brandschutz- / Rauch - schutz-Türelemente Typ 4, Typ 5 und Typ 9 und Schall-schutztüren mit Dichtung im Aufdeck
Max. Türblattgewicht bis 100 kg
Max. Türblattgewicht bis 150 kg
Max. Türblattgewicht bis 150 kg
Bandsystem 2029 / 100 / 56 VX 3-dimensional verstellbares 100 mm-Einfräsband für stumpf einschlagende Türblätter Einsatz: Herholz-Brandschutz- / Rauchschutz- Türelemente Typ 3 und Typ 4
Bandsystem 2029 / 160 / 56 VX 3-dimensional verstellbares 160-mm-Einfräsband für stumpf einschlagende Türblätter
Einsatz: Herholz-Brandschutz- / Rauchschutz- Türelemente Typ 4, Typ 5 , Typ 6 und Typ 9, Herholz-Schallschutz-Türelement SST 3-2
Max. Türblattgewicht bis 100 kg
Max. Türblattgewicht bis 150 kg
Bandsystem „2049 / 160 / 56 FD VX”
Bandsystem „2039 / 160 / 56 VX”
Bandsystem „2039 / 100 / 56 VX”
Distanzplatte
Bandsystem „2029 / 100 / 56 VX”
Bandsystem „2029 / 160 / 56 VX”
83
Bänder
Stiftsicherung Gegen unbefugtes Aushängen des Türblattes bieten Türbänder mit Stiftsicherungen wirkungs- vollen Schutz. Ein Aushängen des Türblattes ist dann nur noch bei geöffneter Tür und nach Entfernen der Sicherungsschraube möglich.
Verstellmöglichkeiten 3-dimensional verstellbare Bandaufnahmen ermöglichen eine einfache Justierung der Tür zur Seite, in der Höhe und in der Tiefe, was be- sonders bei stumpf einschlagenden 2-flügeligen Türen und schweren Türen von großem Vorteil ist. Die Verstellmöglichkeit kann sich in der Zarge oder im Türblatt befinden.
Objektband mit Stiftsicherung
Verstellbare Bandaufnahme
Objektband mit Stiftsicherung
Türkomponenten 84
Schlösser
Einsteckschloss Einsatzbereich: Wohn- und Objektbau. Schlösser nach DIN 18251 werden in unter - schiedliche Klassen eingeteilt und werden in folgenden Varianten angeboten: BB (Buntbart) Sicherung: lediglich durch verschiedene Schlüs- selbartformen. Schließung: eine Sperrzuhaltung, ein- oder zweitourig. Einsatzbereiche: Wohnungsinnentüren. Klasse: 1. WC / Bad Sicherung: gewollt nicht vorhanden, Riegel wird durch Drehen eines Vierkantstiftes betätigt und lässt sich jederzeit ohne großen Aufwand von beiden Seiten öffnen (Notentriegelung). Schließung: eintourig. Einsatzbereiche: Badezimmer, Nassraumzellen. Klasse: 1. PZ (Profilzylinder) Sicherung durch verschiedene Schlüsselprofile mit unterschiedlichen Einschnitten bzw. Vertie - fungen. Vorgerichtet für den bauseitigen Einbau von Profilzylindern nach DIN 18252. Schließung: zweitourig. Standardmäßig mit Wechselfunktion ausge- stattet. Beim Wechsel wird die Falle über eine Schlüsseldrehung über die Aufsperrbewegung hinaus zurückgezogen. Erforderlich, wenn an der Tür einseitig ein Knauf vorhanden ist. Einsatzbereich: Funktionstüren. Klasse: 3.
Schließanlagen Eine Schließanlage, oder auch Schließsystem, ist eine Kombination verschiedener Schlösser und Schlüssel. Eine einfache Schließanlage besteht aus mehreren Zylindern mit verschiedenen Schlüsseln, die von einem Hauptschlüssel geöff- net werden können. Mit dem Gruppenschlüssel können nur bestimmte Zylinder geöffnet werden. Möchte man jedoch einen Schlüssel für mehrere Gruppen haben, mit welchem alle Zylinder geöff- net werden können, benötigt man den General- hauptschlüssel. Motorschlösser Motorschlösser benötigen Strom welcher in der Regel im Türblatt integriert und nicht sichtbar über einen verdeckten Kabelübergang übertragen wird. Falle und Riegel fahren sowohl motorisch raus als auch rein. Das Schloss kann somit auch von zentralen Leitstellen geschaltet werden.
Allgemein Einsteckschlösser werden in den Ausführungen DIN links und DIN rechts nach DIN 107 gefertigt. Wichtige Begriffe Das Dornmaß bezeichnet den Abstand von „Mitte Nuss“ bis zur „Außenkante Schlossstulp“. Das Standarddornmaß beträgt 55 mm, kann aller - dings je nach Türmodell und technischer Anforde - rung auch 65, 80 oder 100 mm betragen. Die Entfernung zwischen „Mitte Nuss“ und Dreh - punkt – Schließausführung beträgt 72 mm bei Innentüren und 92 mm bei Hauseingangstüren und ist wichtig für die Kombination mit dem passenden Türbeschlag und Schließblech. Die Stulpbreite ist abhängig von der Türblattaus- führung und kann 18, 20 bzw. 24 mm sein. Schlossfräsung und Schlossbohrung Durch modernste Fertigungsanlagen können sämtliche Anforderungen erfüllt werden. Bei Sonderschlössern benötigen wir ein Muster zur internen Qualitätskontrolle. Gerade im Bereich der Designtüren entfällt oftmals aus optischen Gründen die Bohrung für die Schlüsselrosette.
Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen
Schloss mit A-Öffner Ein Schloss mit A-Öffner benötigt wie ein
Motorschloss Strom, neue Schlossserien bieten bereits Lösung mit Batterien statt aufwendiger Stromzuführung durch die Tür an. Die Fallenriegel fahren motorisch zurück. Die Verriegelung erfolgt in der Regel mechanisch beim schließen der Tür (Tagesentriegellungen sind optional möglich).
Schlossklassen
Klasse
Türgewicht kg/m 2
Erläuterung
1
bis 20
Innentür (gering)
2
über 20 bis 25
Innentür (erhöht)
3
über 20 bis 30
WAS-Tür (mittelschweres Einsteckschloss für Dauer - belastung)
4
über 30
Schloss für erhöhte Einbruchhemmung, schweres Schloss Differenzierung nach DIN 18251+18250 Schloss für erhöhte Einbruchhemmung, schweres Schloss
5
über 30
Schlosserklärung
26
72
18 25
39,5
85
Schlösser
Drückerhöhe DIN 18101 regelt die gegenseitige Abhängigkeit der Maße von Türblatt und Zarge sowie die Lage der Bänder und des Türschlosses. Hieraus resultieren folgende Bezugsmaße ab „Unterkante Türblatt“. Das Maß ab „Oberkante Fertigfußbo - den“ (OFF) beträgt in der Regel 1050 mm. Ab - weichende Maße, z. B. im Bereich barrierefreies Wohnen, sind von 850 – 1200 mm möglich.
Türblatthöhe Türelemente gefälzt
Türblatthöhe Türelemente stumpf ein- schlagend
Drückerhöhe* Drückerhöhe von Unter- kante Tür
Maße in mm
A
B
1043 1043 1043 1043 1043 1043 1043 1043 1043 1043
554 679 804 929
1597 1722 1847 1972 2097 2222 2347 2472 2597 2722
1610 1735 1860 1985 2110 2235 2360 2485 2310 2735
1054 1179 1304 1429 1554 1679
* Von oben, Oberkante Türfalz, Türblätter gefälzt (bei stumpf einschlagend und stumpf mit Zusatzfalz von Oberkante Türblatt).
Detailansicht Drückerhöhe Türblatt und Zarge
Türblattansicht zur Drückerhöhe
Übersichtsmatrix 86 Türkomponen en
Schlösser
Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen
Flüster-Comfort-Schloss Geräuschgedämpftes Schloss, verhindert lautes Knallen der Tür beim Schließen. Die neue Ge- räuschdämmung für Innentüren, damit die Tür leise und sanft ins Schloss fällt. Möglich in den Versionen:
Magnetschloss Durch den Einsatz von einem Magnetschloss ergeben sich viele Vorteile: · es ist kein Schließblech mehr sichtbar · geräuscharmes Schließen · verschleißfrei, wartungsfrei und leichtgängig · hochwertige Optik durch Edelstahl Stulp
Einbruchhemmendes Schloss Einsatzbereich: Einbruchhemmende Türelement der Widerstandsklasse RC 2 Die erhöhte Einbruchhemmung wird durch einen verlängerten Doppelstulp und zwei zusätzliche Befestigungsschrauben zum Türblatt realisiert.
· BB-Schloss, Klasse 1 · WC-Schloss, Klasse 1 · PZ-Schloss, Klasse 3
Flüster-Comfort-Schloss
Magnetschloss
Einbruchhemmendes Schloss
BB
BB
8
8
PZ
PZ
87
Schlösser
Antipanikschloss Einsatzbereich: Türen in Rettungswegen. Diese Schlösser lassen sich jederzeit von der Fluchtrichtungsseite auch ohne Schlüssel durch Betätigung des Drückers im verschlossenen Zustand der Tür öffnen. Selbstverriegelnde Antipanikschlösser (SVP) für Türen in Rettungswegen Schlösser, die nach jedem Schließen der Tür automatisch verriegeln. In Fluchtrichtung kann die Verriegelung jederzeit durch Betätigung des Drückers aufgehoben werden. Je nach Modell er- folgt nicht nur die Verriegelung durch den Riegel, sondern auch durch die Falle (Kreuzfalle).
Einsteckschloss für Brand- und Rauchschutztüren (DIN 18250) Einsatzbereich: Brand- und Rauchschutztüren. Eigenschaften: · Drückervierkant 9 mm · Kennzeichnung des Schlosses · EG-Konformitätszertifikat Schmelzpunkt der verwendeten Materialien über 1000 °C · Nachweis über mechanische Belastung sowie Dauerfunktionsprüfung
Antipanikfunktionen
Die Umschaltfunktion B ist eine Sonderfunktion für Panikschlösser mit beidseitigen Drückern. Sie ermöglicht im aufgeschlossenen Zustand die Freigaben beider Drücker und sperrt im abgeschlossenen Zustand den äußeren Drücker. Die Besonderheit liegt darin, dass nach Benutzung des inneren Drückers trotzdem keine Freigabe des äußeren Drückers erfolgt, wie es bei normalen Antipanikschlössern der Fall ist. Die Schließzwangsfunktion C stellt bei Türen eine unberechtigte Öffnung von außen sicher. Die Tür ist beidseitig mit einem Drücker ausgestattet. Die verriegelte Tür kann in Fluchtrichtung jederzeit geöffnet werden. Der komplementäre Drücker ist stets in Leerlauffunk- tion geschaltet. Durch Entriegeln des Schlosses mit dem Schlüssel kann die Leerlauffunktion aus- geschaltet werden und eine Öffnung über beide Drücker erfolgen. Der Schlüssel kann erst nach Vorsperrung – Wiederherstellung der Leerlauf- funktion abgezogen werden. Durchgangsfunktion D Für Türen, die zeitweise einen Durchgang von innen und außen ermöglichen müssen. Nach Drückerbetätigung von innen ist die Tür jederzeit begehbar und das Öffnen kann nur durch Ver - riegelung mit dem Schlüssel wieder verhindert werden. Wechselfunktion E Für Türen, die von außen nur mit dem Schlüssel geöffnet werden sollen. Durch den feststehenden Knopf auf der Außen- seite kann die Tür nur mit Hilfe eines Schlüssels geöffnet werden.
Einsteckschloss
Antipanikschloss
BB
9
PZ
Panikfunktion bei 2-flg. Türelementen in Rettungswegen
Teilpanikfunktion Nur der Gehflügel besitzt Antipanikfunktion.
Vollpanik Geh- und Standflügel besitzen Antipanikfunk- tion. Vollpanik Türen mit der Anforderung Brand- schutz und oder Rauchschutz benötigen eine Mitnehmerklappe um die Schließfolgeregelung zu gewährleisten.
Übersichtsmatrix 88 Türkomponen en
Schlösser
Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen
Zirkelriegelschloss für Schiebetüren Einsatzbereich: 1- und 2-flg. Schiebetürelemente
Zirkelriegelschloss für Schiebetüren Einsatzbereich: 1- und 2-flg. Schiebetürelemente
Mehrfachverriegelungen (MFV) Einsatzbereich: Einbruchhemmende Türelemente der Widerstandsklasse RC 2 (Rundbolzen) bzw. RC 3 (Schwenkhaken) Die Verriegelung erfolgt neben dem Riegel am Hauptschloss durch zwei zusätzliche Verriege- lungen in Nebenschlössern oberhalb und unterhalb des Hauptschlosses. Die Stulplänge beträgt 1750 mm. Abstand oben 730 mm, Abstand unten 760 mm. Wahlweise können Mehrfachverriegelungen auch mit Antipanikfunktion ausgestattet werden.
Möglich in den Versionen: ST 71· PZ-Schloss, Klasse 3 (Profilzylinder bauseits)
Möglich in den Versionen: ST 71· BB-Schloss, Klasse 1 (inkl. Klappringschlüssel)
Bei Schiebetüren in der Wand laufend kann darüber hinaus im Schlossstulp ein Stirngriff eingesetzt werden. Hinweis: Die Höhe der Schließblech- montage ist abhängig von der Bodenluft (Tür und Zarge) und muss daher bauseits erfolgen.
Bei Schiebetüren in der Wand laufend kann darüber hinaus im Schlossstulp ein Stirngriff eingesetzt werden. Hinweis: Die Höhe der Schließblech- montage ist abhängig von der Bodenluft (Tür und Zarge) und muss daher bauseits erfolgen.
Mehrfachverriegelung (MFV) RC 2 mit Rundbolzen
RC 3 mit Schwenkhaken
Zirkelriegelschloss BB
Zirkelriegelschloss PZ
20
BB
BB
PZ
PZ
730 760
1750
89
Zirkelriegelschloss für Schiebetüren Einsatzbereich: 1- und 2-flg. Schiebetürelemente S BAD 3659/157 matt Chrom Set bestehend aus: Schließblech, Drehgriffmuschel innen und außen, Schloss, Fingermuschel Hinweis: Die Höhe der Schließblech- montage ist abhängig von der Bodenluft (Tür und Zarge) und muss daher bauseits erfolgen.
Zirkelriegelschloss für Schiebetüren Einsatzbereich: 1- und 2-flg. Schiebetürelemente ST 71· WC-Schloss, Klasse 1 (Rosette in WC Ausführung bauseits) Bei Schiebetüren in der Wand laufend kann darüber hinaus im Schlossstulp ein Stirngriff eingesetzt werden. Hinweis: Die Höhe der Schließblech- montage ist abhängig von der Bodenluft (Tür und Zarge) und muss daher bauseits erfolgen.
Stirngriff für Schiebetüren Bei Schiebetüren in der Wand laufend empfiehlt sich ein Schiebetürschloss mit Stirngriff, wodurch die Tür bündig mit der Wand abschließt. Per Knopfdruck springt der Stirngriff aus dem Schloss und ermöglicht das Herausziehen der Schiebetür aus der Wandtasche. Dieser Griff kann per Finger- druck zurückgedrückt werden und rastet bündig in das Schloss ein.
Zirkelriegelschloss auch in Kombination mit Stirngriff möglich.
Zirkelriegelschloss WC
Zirkelriegelschloss WC 3659/157
Stirngriff
BB
160
PZ
20
90
Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen
91
Zirkelriegelschloss (BB) mit Stirngriff
Schlösser 2-flg.
Falztreibriegel (manuell verriegelnd) Bei dem manuellen Falztreibriegel werden durch Umlegen des Bedienungshebels die Treibriegel- stangen in das Türblatt ein- oder ausgefahren. Die Standardhöhe liegt bei 1500 mm.
Falztreibriegel (selbstauslösend) Der Falztreibriegel ist eine selbstauslösende Verriegelung. Beim Öffnen des Riegels wird eine Feder vorgespannt und die Treibriegel in das Türblatt eingefahren. Beim Schließen löst das Schaltschloss automa- tisch die selbsttätige Verriegelung der Treibriegel- stangen nach oben und unten aus. Die Standard- höhe liegt bei 1500 mm.
Kantenriegel Der Kantenriegel ist ein in das Rahmenholz ein- gelassener Metallriegel, der bei einer zwei- flügeligen Tür den Standflügel fest arretiert, bevor der Gehflügel mit einem beliebigen Verschluss geschlossen wird.
Einsatzbereich: leichte Türelemente ohne technische Anforderungen.
Kantenriegel
Falztreibriegel (manuell verriegelnd)
Falztreibriegel (selbstauslösend)
250
18
2,5
Übersichtsmatrix 92 Türkomponen en
Schließbleche
Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen
Serienschließblech (Winkelschließblech) Serienschließblech mit erhöhter Ausriss- sicherheit durch 6-fache Verschraubung. Empfohlen für Türblattgewichte bis ca. 70 kg und mechanische Beanspruchung N oder M. langes Einloch-Schließblech Das lange Einloch-Schließblech wird in Kombi - nation mit Ganzglastürbeschlägen verwendet. Die Fräsung ist identisch mit dem Serien- Schließblech, welches eine einfache und schnelle Umrüstung ermöglicht. kurzes Einloch-Schließblech Das kurze Einloch-Schließblech wird auftrags - bezogen produziert und in Kombination mit Ganzglastürbeschlägen verwendet.
Stabilo-Schließblech für Mehrfachverriegelung (MFV) Drei massive Schließbleche für einbruchhemmende Zargen.
Stabilo-Schließblech Massives Schließblech für einbruchhemmende Zargen bzw. für Türen der mechanischen Beanspruchung S.
Serien-Schließblech (Winkelschließblech)
Stabilo-Schließblech für Mehrfachverriegelung (MFV)
Stabilo-Schließblech
93
Schließmittel
Allgemein Schließmittel sind Bauteile, die in der Lage sind, Türen im geöffneten Zustand selbstständig wie- der zu schließen. Prüfverfahren und Prüfkriterien Gemäß DIN EN 1154 werden Türschließer von 1 bis 7 Größen definiert. Geregelt in dieser DIN sind folgende Produkte: Scherenarm- schließer, Gleitschienenschließer, integrierte Türschließer, Bodentürschließer. Einstellfunktionen bei Türschließer Schließkraft Die Schließkraft ist abhängig vom Türblattgewicht und der Türflügelbreite. Endschlag Hier kann die Dämpfung im Öffnungswinkel zwischen 0 und 7° aufgehoben werden, damit ein Schließen der Tür gewährleistet werden kann. Öffnungsdämpfung Durch die Öffnungsdämpfung wird der Schwung einer heftig aufgeworfenen oder vom Wind erfassten Tür weitgehend aufgefangen. Einsatz - bereich: z.B. in Bildungs- und Schulgebäuden, Sport- und Versammlungsstätten. Schließverzögerung Im Bereich zwischen 70° und 120° kann die Schließzeit verzögert werden, um die Tür bequem Schließgeschwindigkeit Einstellmöglichkeit der Schließzeit.
Feststellanlagen nach DIN EN 1155 Feststellanlagen halten Türen zum ungehinderten Durchgang offen. Beim Ansprechen der zugehö- rigen Auslösevorrichtung, im Fall eines Brandes oder bei anderweitiger Auslösung, werden die Türen selbstständig durch die Schließmittel geschlossen. In der Richtlinie für Feststellanlagen aus dem Jahr 1988 werden weitere Einzelheiten wie Anwendungsbereich, Begriffe, Montage, Voraussetzungen mitgeteilt. Darüber hinaus kann die Inbetriebnahme nur vom Fachpersonal mit nötigem Nachweis erfolgen. Feststellanlagen sind Bauteile, die eine periodische Überwachung mit Nachweis im Prüfbuch benötigen. Feststellvorrichtungen zum Offenhalten von Feuerschutztüren verwendet. Sie müssen mit einem Rauchmeldesystem gekoppelt sein, das im Brandfall den Haltestrom abschaltet. Hierdurch löst sich die Tür und wird durch den Türschließer geschlossen. Freilauffunktion Bei Schließern mit Freilauffunktion bleibt die Tür in der Regel, nach einmaligen öffnen, frei beweglich und wird nicht automatisch geschlos- sen. Somit erreicht man ein leichtes Begehen der Tür, da beim Öffnen nur ein geringer Widerstand entgegenwirkt. Bei Stromausfall, Schalterbetä- tigung oder im Brandfall wird die Feststellung elektromagnetisch ausgesetzt. Einsatzbereich: Alten- und Pflegeheime, Kinder - gärten, Krankenhäuser, Hotels, etc. Haftmagnete Elektrische Türhaftmagnete werden als
passieren zu können. Einsatzbereich: z.B. Hotels, Alten- und Pflege - heime, Krankenhaus- und Forschungsgebäude. Schließfolgeregelung nach DIN EN 1158 Bei 2-flg. Brand- und Rauchschutztüren wird die richtige Schließfolge der beiden Türflügel (Stand - flügel vor Gehflügel) durch die Schließfolgerege - lung gewährleistet. Türschließer barrierefrei nach DIN 18040 Die Kraftaufwendung zum Öffnen einer Tür darf einen Öffnungsmoment von max. 47 Nm nicht überschreiten. Diese Anforderung werden mit der Schließergröße bis EN 4 (Türbreite bis 1100 mm und Türgewicht bis 80 kg) in der Regel bereits erreicht. Bei breiteren oder schwereren Türen sind spezielle Türschließer zu verwenden. Diese unterstützen das Öffnen der Tür durch mecha - nische Veränderungen am Türschließer. z.B. Geze ECLine, Eco TS 62, bei Dorma oftmals im Standard enthalten. Ist die DIN SPEC 1104 ausgeschrieben, fordert diese zusätzlich stark abfallende Öffnungsmo - mente von 40 % bei einem Türöffnungswinkel von 2 ° bis 60 °. Alternativ werden oftmals Freilauftürschlie- ßer oder Drehflügeltürantriebe verwendet. Im Flurbereich oder Durchgangsräumen kommen Feststellanlagen zum Einsatz.
Auswahl Türschließer
Einsatzbeispiel Haftmagnete
Türschließer- größe
Empfohlene max. Türflügelbreite
Gewicht max. Prüftür
Min. Schließmoment in Nm bei
Min. Tür- schließer Wirkungsgrad
B 1)
EN
mm
kg
2°
90°
Bei jedem Öffnungs- winkel
50 50 55 60 65 65 65
2 3 4 6 8
3 4 6 9
9 13 18 26 37 54 87
20 40 60 80
<750 <850 <950
1 2 3 4 5 6 7
<1100 <1250 <1400 <1600
12 18 29
100 120 160
11 18
Bezieht sich das tatsächliche Gewicht und die Größe der Tür, an die der Türschließer montiert wird, auf zwei Türschließergrößen, sollte der größere Türschließer verwendet werden. Die Türbreiten gelten für Standardmontagen. Im Falle außergewöhnlich hoher oder schwerer Türen, windiger oder zugiger Umfeldbedingungen oder Spezialmontagen sollte der größere Türschließer verwendet werden.
Übersichtsmatrix 94 Türkomponen en
Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen
Montage auf der Bandseite Die gängigste Montageart ist sicherlich die Nor- malmontage auf der Bandseite. Bei der Kopfmontage ist bei Stahl- wie auch Holz- zargen die Schließerhöhe mit der Bekleidungs- breite bzw. Spiegelbreite abzugleichen.
Montage mit Sturzfutterwinkel Bei der Montage mit einem Sturzfutterwinkel wird die Durchgangshöhe verringert.
Montage auf der Bandgegenseite Bei der Montage auf der Bandgegenseite muss ein verlängertes Gestänge bei Scherenarm- schließern verwendet werden sofern es die Leibungstiefe erfordert. Gleitschienenschließer sind nur in Verbindung mit Blockrahmen bzw. Faltstockzarge möglich, sonst ist die Ausführung mit einem Sturzfutterwinkel erforderlich.
Normalmontage Bandgegenseite mit Sturzfutterwinkel
Normalmontage Bandseite
Normalmontage Bandgegenseite
Kopfmontage Bandgegenseite mit Sturzfutterwinkel
Kopfmontage Bandgegenseite
Kopfmontage Bandseite
95
Schließmittel
Gleitschienenschließer Optional zum Scherenarmschließer können Brand-/Rauchschutztüren mit dem optisch ansprechenderen Gleitschienenschließer in silberfarbig, weiß, RAL-Lackierung, im Niro-Design oder in Messing poliert geliefert werden. Zweiflügelige Elemente werden standardmäßig mit Gleitschiene und integrierter Schließfolgere- gelung ausgestattet. Eigenschaften wie Schließkraft, Schließgeschwin - digkeit, Endschlag sowie Öffnungsdämpfung sind regulierbar und im Standardbeschlag enthalten. Weitere Optionen wie Schließverzögerung, elektromechanische Feststellung, integrierte Rauchmelder und Freilauffunktion sind ebenfalls möglich.
Integrierter Gleitschienentürschließer (ITS) Gerade in Kombination mit stumpf einschla- genden Elementen ist der verdeckt liegende Gleitschienenschließer ein gestalterisches Highlight. Der Einbau ist in sämtlichen Zargen - varianten möglich und darüber hinaus auch in Elementen mit Oberblende oder Kämpfer mit Oberlicht. Der Schließer wird werksseitig bereits im Türblatt montiert. Eigenschaften wie Schließkraft, Schließge - schwindigkeit, Endschlag sind regulierbar und im Standardbeschlag enthalten. Weitere Optionen wie Öffnungsdämpfung, Schließverzögerung, elektromechanische Fest- stellung und Freilauffunktion sind ebenfalls möglich.
Scherenarmschließer Herholz verwendet standardmäßig einen silberfarbigen (wahlweise auch RAL-Lackierung möglich) Scherenarmschließer. Eigenschaften wie Schließkraft, Schließge - schwindigkeit, Endschlag sind regulierbar und im Standardbeschlag enthalten. Weitere Optionen wie Schließverzögerung, Öff - nungsdämpfung, elektrohydraulische Feststel- lung, integrierte Rauchmelder und Freilauf- gestänge sind ebenfalls möglich.
Scherenarmschließer
Gleitschienenschließer
Integrierter Gleitschienenschließer (ITS)
Übersichtsmatrix 96 Türkomponen en
Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen
Close Guide Der Herholz Close Guide ist ein im Türblatt integrierter Beschlag mit Einzugsdämpfung und Selbsteinzug. Anders als bei herkömmlichen Tür- schließern gibt es kein festes Gestänge zwischen Türblatt und Zarge, sondern einen Mitnehmer- hebel, welcher bei einem Winkel von 8 ° die schließende Tür dämpft und sachte schließt. Die Einzugsdämpfung kann auf das Türblattgewicht bis max. 40 kg eingestellt werden. Die Auslöse - vorrichtung wird in der Zarge bereits werkseitig befestigt. Vor dem ersten Funktionstest muss der Mitnehmerhebel in der Tür von Hand vorgespannt werden.
Bodentürschließer (BTS) Als Alternative zum Obentürschließer können Türelemente mit Bodentürschließer ausgestattet werden. Hier ist ein erhöhter Planungsaufwand im Bodenbereich wegen des Zementkastens zu berücksichtigen. Eigenschaften wie Schließkraft, Schließge - schwindigkeit, Endschlag sind regulierbar und im Standardbeschlag enthalten. Weitere Optionen wie Öffnungsdämpfung, elektrohydraulische oder elektromagnetische Feststellung und Freilauffunktion sind ebenfalls möglich.
Drehflügeltürantrieb nach DIN 18263-4 Drehflügeltürantriebe sind Türschließer mit einem elektrischen Antrieb zum automatischen Öffnen von Türen. Der Öffnungsvorgang wird durch An - steuerungselemente (z. B. Handtaster, Fußmatte, Radarmelder, Lichtschranke) ausgelöst. Einsatzbereich: Krankenhäuser, Altenheime, Hotels, Verwaltungen, Warenhäuser in allgemein stark frequentierten Bereichen. Weitere Einzelheiten sind bei den jeweiligen Herstellern zu erfragen.
Drehflügelantrieb
Bodentürschließer (BTS)
269
70
A
6
R8
57,5
bauseits
bauseits
97
Türdrücker
Schutzbeschläge nach DIN 18257 Im Bereich der einbruchhemmenden Tür-
Feuerschutzbeschläge nach DIN 18273 Feuerschutzbeschläge nach DIN 18273 gehören zu den geregelten Bauprodukten, die in der Bauregelliste A geführt werden und mit einem Übereinstimmungszertifikat in Kombination mit Brand- und Rauchschutztüren eingesetzt werden dürfen. Besonderheiten von Feuerschutz- beschlägen: 9 mm starker Vierkantstift mit Stahl - kern, dessen Schmelzpunkt oberhalb 1000 °C liegt. Herholz stattet standardmäßig Brand- und Rauchschutztüren mit einer Kunststoffdrück- ergarnitur in U. Form (Drücker / Drücker) mit Kurzschild aus.
Allgemein Der Türdrücker nach DIN 18255 ist das Bedie - nungselement der Tür und somit das Bindeglied zwischen Türblatt, Schloss, Schließzylinder und dem Benutzer. Neben den technischen Anforde- rungen entscheiden die gestalterischen Aspekte über Auswahl der Türdrücker. Drückerhöhe Die Drückerhöhe beträgt nach DIN 18101 von Oberkante Fertigfußboden 1050 mm. Abweichende Drückerhöhen von 850 – 1200 mm sind möglich. Wechselgarnitur Wohnungseingangstüren werden häufig mit einer Wechselgarnitur ausgestattet. Auf der Außen- seite ist der Türgriff mit einem Knopf ausgestat- tet. Der Zutritt wird somit nicht mehr über Betä- tigung des Griffes, sondern über den Schlüssel durch Zurückziehen der Falle erreicht.
elemente sind massive Schutzbeschläge einzu- setzen. Aufbauend auf die Widerstandsklasse des Türelementes sind entsprechend klassifizierte Schutzbeschläge notwendig. Viele Schutzbeschläge sind mit einem Ziehschutz ausgestattet. Dies ist ein speziell gehärtetes Material, welches den Zylinder abdeckt und somit ein Angreifen bzw. Aufbohren des Zylinders erschwert. Darüber hinaus ist ein geeigneter Profilzylinder nach DIN 18252 zu verwenden, der maximal 3 mm vorstehen oder zurückliegen darf.
DIN ENV 1627 Nationale Norm DIN 18257
DIN EN 1906
RC 1 (WK 1)
ES 1
Klasse S2
RC 2 (WK 2)
ES 1
Klasse S2
RC 3 (WK 3)
ES 2
Klasse S3
RC 4 (WK 4)
ES 3
Klasse S4
Wechselgarnitur (Knopf / Knauf)
Schutzbeschlag
Feuerschutzbeschlag
Erklärung Drückerhöhe (Türblatt)
BBL 1 BBL 2
obere Bandbezugslinie
A
Drückerhöhe
Türblatthöhe Zargenfalzhöhe
B
untere Bandbezugslinie
Übersichtsmatrix 98 Türkomponen en
Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen
Beschlag nach DIN EN 179 für Notausgangstüren In Kombination mit einem geprüften Schlosssystem können folgende Einsatz- kombinationen entstehen: - Drücker/Drücker (Funktion B, C oder D) mit geteiltem Drückerstift, - Drücker / Knopf / Knauf (Wechselgarnitur, Funkti- on E) mit durchgehendem Drückerstift. Folgende Anforderungen müssen erfüllt werden: - Drückervierkant 9 mm, - Festdrehbar gelagerte Drücker (feste Verschrau- bung) Nocken für rutschsichere Lage, - Türdrückerform muss so gewählt sein, dass keine vorstehenden Ecken und Kanten zu Verletzungen führen.
Beschlag nach DIN 1125 Fluchttüren (Paniktüren) Beschläge für Paniktüren bestehen aus einem Stangengriff, Schloss und Schließblech. Die Panikbeschläge müssen so konstruiert sein, dass die Länge der Betätigungsstange möglichst der wirksamen Türöffnungsbreite entspricht. Bei 2-flg. Elementen in Kombination mit Brand - schutz und / oder Rauchschutz muss zusätzlich eine Mitnehmerklappe verwendet werden, um die Schließfolgeregelung nach erfolgter Panik- funktion zu gewährleisten.
Beschlag für Notausgangstüren
Beschlag für Fluchttüren (Paniktüren)
99
Drücker
Flatline Der werkseitig eingelassene Türgriff Flatline ist flach aufliegend und wird in Kombination mit einem Magnetschloss ausgeliefert. Die Öffnung erfolgt dabei mechanisch über die Blende im Griff. Optional ist eine WC-Verriegelung bestellbar. Die Drücker ist gerade in Kombination mit flächenbündigen oder wandbündigen Elementen zu empfehlen.
Sporthallen-Muschelgriffe Im Bereich von Sportstätten sind lediglich Be- schläge vorgesehen, die einer Verletzungsgefahr vorbeugen sollen.
Sporthallen-Muschelgriff (aufliegend)
10
25
Sporthallen-Muschelgriff (flächenbündig)
25 10
25
25
Übersichtsmatrix 100 Türkomponen en
Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen
Zutrittskontrollen /Code-Karten-Systeme Zutrittskontrollen werden dort eingesetzt, wo häufig Berechtigungen und Hierarchien der Nut - zer wechseln. Bestes Beispiel sind alle Formen von Beherbergungsstätten: Hotels, Motels, Jugendherbergen, Studentenwohnheime, Pflegeheime, betreutes Wohnen … Das klassische Magnetkartensystem verliert mehr und mehr an Bedeutung, ist aber aktuell neben den Zahlencodeschlössern das preis- werteste am Markt, bedingt durch die geringen Kosten während der Nutzung. Nutzungs- und Folgekosten sind das dominierende Thema bei Investoren und Betreibern. Berührungslose Systeme in passiver Transpondertechnologie verkörpern den aktuellen Stand der Technik.
Beispiele für Zutrittsmedien Berührungslose Systeme wie Scheckkarte, Schlüsselanhänger, Armbanduhr, Smartphone. Kontaktbehaftete Systeme wie Magnetkarten, Chipkarte, Nummerntastenfeld. Biometrie wie Fingerabdruck, Iris- oder Netzhautscan, Hand- flächenscan, Gesichtsmerkmalerkennung. Der Lesekopf, Verriegelungstechnik und Entschei - dungselektronik befinden sich heute häufig im Beschlag oder nur noch in einem elektronischen Knaufzylinder, welcher einfach anstelle eines mechanischen Zylinders verwendet werden kann. Detailinformationen sind je nach Anwendungs- bereich abzustimmen.
Dabei sind bei der Wahl der Medien kaum Grenzen gesetzt: von der klassischen Karte im Scheckkartenformat bis zu Schlüsselanhängern, Armbänder oder Sondermedien mit gleichzeitiger Werbebotschaft. Dabei nimmt die Integration von Sonderfunktionen einen breiten Raum ein. Neben der klassischen Funktion „Tür auf“ muss ein System heute Fahrstühle freischalten, Schranken öffnen, Restaurant-, Shop- und Wellnessbereiche bezahlen, Licht und Klimageräte steuern oder so- gar den Skipass einbinden. Der nächste Schritt in der Entwicklung wird die Einbindung von Smart - phones, inklusive Abrechnung per Kreditkarte, in all diese Funktionen sein.
Tasten-Code
Kartenlesegerät
Finger- und Tasten-Code
Berührungsloses System Dialock
Berührungsloses System Dialock
101
Schiebetürbeschläge /Holz
GSTR 720 Massiv H
Türblattansicht zur Muschelgriff Höhe
Bezugslinie der jeweiligen Muschelgriffe
GSTR 350 Massiv H
GSTR 420 H
Bezugslinie
Bohrung
Griffmuschel GME 4251 H GM Standard H GM Standard H BB GM Standard H PZ Standardgriffmuscheln
Griffmuschel GMR 1220 H
Griffmuschel GMR 4252 H
Griffmuschel WC 3659/157
Griffmuschel GME-Q 8065 H
Fingermuschel FM 19 H
Fingermuschel FM 19 H
Bohrvarianten für Holzschiebetüren mit Griffstange
Griffstange 350 mm 2 Bohrungen
Griffstange 1600 mm 3 Bohrungen
Griffstange 720 mm 2 Bohrungen
70
70
70
700 700
260 260
75 75
Drückerhöhe
Drückerhöhe
Drückerhöhe
102 Türkomponenten
Schiebetürbeschläge /Glas
Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen
Griffring GR 6951 G Massiv
Griffstange GSTR 350 G Massiv
Griffstange GSTR 350 G Basic
Griffstange GSTR 420 G
Griffmuschel GMR 6405 G Massiv
Griffmuschel GMR 6401 G Massiv
Griffmuschel GME 8080 G Massiv
Griffmuschel GME-Q 8075 G
Griffmuschel GMR 6401 G Massiv
Bohrvariante 61 für Schiebe-Türblätter Move mit Griffstange
Bohrvariante 62 für Schiebe-Türblätter Move mit Griffmuschel
Bohrvariante 52 für Schiebe-Türblätter Protec mit Griffmuschel
Bohrvariante 51 für Schiebe-Türblätter Protec mit Griffstange
Bohrvariante 61
Bohrvariante 62
Bohrvariante 52
Bohrvariante 51
Bohrvariante 61
Bohrvariante 62
Bohrvariante 52
1043 50 60
50 60
1043 50 60
4 Glasbohrungen mit Ø 16 mm
4 Glasbohrungen mit Ø 16 mm
4 Glasbohrungen mit Ø 16 mm
100
100
100
100
100
100
70
70
70
75 75
75 75
75 75
2 Bohrungen Ø 16 mm
2 Bohrungen Ø 16 mm
1 Bohrung Ø 50 mm
1 Bohrung Ø 50 mm
1 Bohrung Ø 50 mm
1 Bohrung Ø 50 mm
70
70
70
2 Bohrungen Ø 16 mm
1043
1043
1043
1043
dargestellt: nach rechts öffnend
dargestellt: nach rechts öffnend
dargestellt: nach rechts öffnend
dargestellt: nach rechts öffnend
103
Serienlichtöffnungen
Glasrahmen / Sprossenrahmen Glasrahmen / Sprossenrahmen sind vorge- richtet für 4-5 mm Verglasungen. Die Befe - stigung erfolgt mit einem patentgeschütz- ten verdeckten Befestigungssystem. Die Glasrahmen / Sprossenrahmen bestehen aus Massivholz.
Allgemein Der Wunsch, eine Lichtöffnung in verschie- densten Größen und Formen umzusetzen, kann realisiert werden. Lediglich Mindest- friesmaße müssen je nach Modell eingehal - ten werden. Detailinformationen können Sie den jeweiligen Türmodellen entnehmen. Beispiel für Lichtöffnungen Sonderfräsungen sind durch CNC-Maschi- nen unter Einhaltung der Mindestfriesmaße möglich.
Standard Lichtöffnung gemäß DIN 68706
Anwendungsbeispiele Lichtöffnungen
1011 201-1
5011 B 503-1
3011 301-1
5011 A 513-1
160 400
2133 213-1
1021 201-2
3021 301-2
5021 B 503-2
160
160
1051 205-1
3051 305-1
3053 301-X
4901 490-1
Ermittlung Friesmaße bei gefälzten Türen
Ermittlung Friesmaße bei stumpfen Türen
V 055 BU3
V 003 GLE
V 056 E3
V 058 BF 3
Übersichtsmatrix 104 Türkomponen en
Glasmaße für Serienlichtöffnungen
Typ-Nr.
Abb.
Typ-Nr.
Modell V-Art Türblatt-Höhe 1985 mm
2110 mm
Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen
Türblatt-Breite 610 mm 735 mm 860 mm 985 mm 610 mm 735 mm 860 mm 985 mm
Neu Alt
Neu Alt
Scheibe Stück Breite x Höhe Breite x Höhe Breite x Höhe Breite x Höhe Breite x Höhe Breite x Höhe Breite x Höhe Breite x Höhe
1011
V 003 GLE
Zeitlos, Horizont, Esprit 24, Esprit 26, Esprit 41, Esprit 42, S-Design
durch- gehende Scheibe
201-1
1 285 x 1420 410 x 1420 535 x 1420 660 x 1420 285 x 1545 410 x 1545 535 x 1545 660 x 1545
Zeitlos, Horizont, Esprit 11
durch- gehende Scheibe
1021
V 003 GLE
1 365 x 1660 490 x 1660 615 x 1660 740 x 1660 365 x 1785 490 x 1785 615 x 1785 740 x 1785
201-2
1041
V 003 GLE
Forum, Juwel, Atrium 10, Salon 10,
durch- gehende Scheibe
201-4
1 333 x 1628 458 x 1628 583 x 1628 708 x 1628 333 x 1753 458 x 1753 583 x 1753 708 x 1753
Charme durch-
2311
V 003 GLE
1
---
458 x 249 583 x 249 708 x 249
---
458 x 249 583 x 249 708 x 249
202-1
gehende Scheibe
1051
V 003 GLE
Zeitlos, Horizont, Esprit 16, Esprit 11, Esprit 32, S-Design
durch- gehende Scheibe
205-1
1 215 x 1480 215 x1480 215 x 1480 215 x 1480 215 x 1480 215 x 1480 215 x 1480 215 x 1480
Supreme Atrium 20
Einzel- feld- Vergla- sung Einzel- feld- Vergla- sung
1121
V 003 GLE
1
2
---
186 x 1628
249 x 1628 311 x 1628
---
186 x 1753 249 x 1753 311 x 1753
212-1
1
1
2133
V 003 GLE
Zeitlos, Grandeur Horizont, S-Design, Atrium 30, Salon 30
213-1
1
3 333 x 486 458 x 486 583 x 486 708 x 486 333 x 527 458 x 527 583 x 527 708 x 527
1
1 1
2171
V 003 GLE
Barock durch-
---
1 365 x 1050 490 x 1050 615 x 1050 740 x 1050 365 x 1175 490 x 1175 615 x 1175 740 x 1175
gehende Scheibe
Format durch-
2361
V 003 GLE
1 365 x 270 490 x 270 615 x 270 740 x 270 365 x 270 490 x 270 615 x 270 740 x 270
230-1
gehende Scheibe
1321
V 003 GLE
Grazie Einzel- feldver- glasung
232-1
1
2
---
186 x 1294 249 x 1294 311 x 1294
---
186 x 1419 249 x 1419 311 x 1419
1
1
1301
V 003 GLE
Format Atrium4 1
Einzel- feld- Vergla- sung
233-1
1
1 365 x 270 490 x 270 615 x 270 740 x 270 365 x 270 490 x 270 615 x 270 740 x 270
1
2
2
2
2 145 x 990 207 x 990 270 x 990 332 x 990 145 x 1115 207 x 1115 270 x 1115 332 x 1115
2101
V 003 GLE
Parade, Noblesse, Atrium 21
durch- gehende Scheibe
240-1
1 333 x 1008 458 x 1008 583 x 1008 708 x 1008 333 x 1133 458 x 1133 583 x 1133 708 x 1133
2201
V 003 GLE
Signum, Glamour, Atrium 40
Einzel- feld- Vergla- sung
242-1
1
2 145 x 1050 207 x 1050 270 x 1050 332 x 1050 145 x 1175 207 x 1175 270 x 1175 332 x 1175
1
1
3011
V 056 V 055
Zeitlos, Blanco, Esprit 24 / 26 / 41 / 42, Horizont, S-Design
durch- gehende Scheibe
301-1
E3 BU3
1 276 x 1411 401 x 1411 526 x 1411 651 x 1411 276 x 1536 401 x 1536 526 x 1536 651 x 1536
3021
V 055 BU3
Zeitlos, Horizont, Esprit 11
durch- gehende Scheibe
301-2
1 356 x 1651 481 x 1651 606 x 1651 731 x 1651 356 x 1776 481 x 1776 606 x 1776 731 x 1776
3041
V 055 BU3
Forum, Juwel, Atrium 10, Salon 10,
durch- gehende Scheibe
301-4
1 324 x 1619 449 x 1619 574 x 1619 699 x 1619 324 x 1744 449 x 1744 574 x 1744 699 x 1744
V 056 E3
V 058 BF 3
V 003 GLE
V 055 BU3
Profilübersicht:
Glasformat/ Toleranz + 0/ - 1 mm
105
Glasmaße für Serienlichtöffnungen
Typ-Nr.
Abb.
Typ-Nr.
Modell V-Art Türblatt-Höhe 1985 mm
2110 mm
Türblatt-Breite 610 mm 735 mm 860 mm 985 mm 610 mm 735 mm 860 mm 985 mm
Neu Alt
Neu Alt
Scheibe Stück Breite x Höhe Breite x Höhe Breite x Höhe Breite x Höhe Breite x Höhe Breite x Höhe Breite x Höhe Breite x Höhe
3101
V 058 BF 3
Atrium 10 durch-
301-6
1 250 x 1545 375 x 1545 500 x 1545 625 x 1545 250 x 1670 375 x 1670 500 x 1670 625 x 1670
gehende Scheibe
Zeitlos, S-Design, Horizont, Fusion
durch- gehende Scheibe
3053
V 055 BU3
1 205 x 1470 205 x 1470 205 x 1470 205 x 1470 205 x 1470 205 x 1470 205 x 1470 205 x 1470
301-X
4311
V 055 BU3
Charme durch-
302-1
1 324 x 240 449 x 240 574 x 240 699 x 240 324 x 240 449 x 240 574 x 240 699 x 240
gehende Scheibe
Zeitlos, Blanco, Esprit 11, 16, 24, 26, 32, Horizont, Fusion, S-Design
durch- gehende Scheibe
3051
V 056 V 055
1 205 x 1470 205 x 1470 205 x 1470 205 x 1470 205 x 1470 205 x 1470 205 x 1470 205 x 1470
305-1
E3 BU3
3121
V 055 BU3
Supreme Atrium 20
Einzel- feld- Vergla- sung Einzel- feld- Vergla- sung
312-1
1
2
…
177 x 1619 240 x 1619 302 x 1619 …
177 x 1744 240 x 1744 302 x 1744
1
1
4133
V 055 BU3
Grandeur Atrium 30 Salon 30
313-1
1
3 324 x 477 449 x 477 574 x 477 699 x 477 324 x 518 449 x 518 574 x 518 699 x 518
1
1
1
4113
V 058 BF 3
Atrium 30 Einzel- feld- Vergla- sung
313-2
1
3 250 x 403 375 x 403 500 x 403 625 x 403 250 x 444 375 x 444 500 x 444 625 x 444
1
1
1
3301
V 056 V 055
Format Atrium 41
Einzel- feld- Vergla- sung
330-1
E3 BU 3
1
1
356 x 261 481 x 261
606 x 261
731 x 261 356 x 261 481 x 261
606 x 261
731 x 261
1
2 2
2
2
136 x 981 198 x 981 261 x 981 323 x 981 136 x 1106 198 x 1106
261 x 1106
323 x 1106
3311
V 055 BU3
Charme Einzel- feld- Vergla- sung Atrium 41 Einzel- feld- Vergla- sung Grazie Einzel- feld- Vergla- sung Esprit 34 Einzel- feld- Vergla- sung
330-2
1
1
…
449 x 240 574 x 240 699 x 240 …
449 x 240 574 x 240 699 x 240
1
2
2
2
2
…
177 x 1285 240 x 1285 302 x 1285 …
177 x 1410 240 x 1410 302 x 1410
3331
V 058 BF 3
330-3
1
1
---
407 x 187 532 x 187 657 x 187
---
407 x 187 532 x 187 657 x 187
1
2
2
2
2
---
124 x 907 187 x 907 249 x 907
---
124 x 1032 187 x 1032 249 x 1032
3321
V 055 BU3
332-1
1
2
…
177 x 1285 240 x 1285 302 x 1285 …
177 x 1410 240 x 1410 302 x 1410
1 1
4344
V 055 BU3
334-1
1
4 266 x 266 266 x 266 266 x 266 266 x 266 266 x 266 266 x 266 266 x 266 266 x 266
1
1
1 1
4101
V 056 V 055
Parade, Noblesse, Atrium 21
durch- gehende Scheibe
401-2
E3 BU3
1 324 x 999 449 x 999 574 x 999 699 x 999 324 x 1124 449 x 1124 574 x 1124 699 x 1124
4171
V 056 V 055
Barock durch-
---
E3 BU3
1
356 x 1041 481 x 1041 606 x 1041 731 x 1041 356 x 1166 481 x 1166
606 x 1166
731 x 1166
gehende Schreibe
4411
V 058 BF 3
Atrium 21 durch-
401-4
1 250 x 925 375 x 925 500 x 925 625 x 925 250 x 1050 375 x 1050 500 x 1050 625 x 1050
gehende Schreibe
4201
V 056 V 055
Signum, Glamour, Atrium 40
Einzel- feld- Vergla- sung
420-2
E3 BU3
1
2
136 x 1041 198 x 1041 261 x 1041 323 x 1041 136 x 1166 198 x 1166
261 x 1166
323 x 1166
1
1
4251
V 058 BF 3
Atrium 40 Einzel- feld- Vergla- sung
420-5
1
2
---
124 x 967 187 x 967 249 x 967
---
124 x 1092 187 x 1092 249 x 1092
1
1
V 056 E3
V 058 BF 3
V 003 GLE
V 055 BU3
Profilübersicht:
Glasformat/ Toleranz + 0/ - 1 mm
106 Türkomponenten
Made with FlippingBook Learn more on our blog