Basiswissen - technische Anforderungen

Animated publication

Basiswissen Planung und Durchführung

Türenausführungen

Oberflächen

Normen

BASISWISSEN

Türkomponenten

Technik

Wandanschlüsse

Technische Anforderungen

Unter „technischen Türen“ sind Bauteile zu verstehen, die spezi- fische, durch die örtliche Bausituation gestellte Anforderungen in der Praxis erfüllen müssen. Die jeweiligen Anforderungen können nur bei optimaler Montage erfüllt werden. Darüber hinaus sollten derartige Bauteile regelmäßig auf ihre Funktionstauglichkeit über- prüft und gewartet werden.

140 Technische Anforderungen

Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen

141

Hochschule für Musik, Karlsruhe

Überblick Hauptfunktionen

Türdicke ca.

Falzgeometrie

gefälzt bzw. Doppelfalz

stumpf bzw. stumpf mit Zusatzfalz

Herholz Typ 3

40 mm x

x

x

---

---

---

---

---

---

---

Herholz Typ 3

44 mm x

---

x

---

---

---

---

---

---

---

44

Herholz Typ 4

50 mm x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

Herholz Typ 5

70 mm x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

Herholz Typ 6 (Massivrahmen)*

70 mm x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

Herholz Typ 7

88 mm x

x

x

x

x

---

x

x

x

---

Herholz Typ 9

70 mm x

x

x

x

x

---

x

x

x

---

Garagentür Herholz Typ 4 Garagen-Nebentür

60 mm

x

---

x

---

---

---

---

---

---

---

Herholz Festverglasungswand F30**

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

Herholz Festverglasungswand F90***

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

Laubengangstüren

70 mm

x

---

x

---

x

x

---

---

---

---

SST 1-1

40 mm x

x

x

x

x

x

---

---

---

---

SST 1-1

50 mm x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

50

SST 2-1

40 mm x

x

x

x

x

x

---

---

---

---

SST 2-1

50 mm x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

50

SST 3-1

43 mm x

---

x

---

---

---

---

---

---

---

43

SST 3-1

50 mm x

---

x

x

x

---

---

---

---

---

50

SST 3-2

65 mm ---

x

x

---

---

---

---

---

---

---

65

SST 3-2

70 mm x

x

x

x

x

---

x

x

x

---

SST 4-2

70 mm x

---

x

---

---

---

---

---

---

---

SST 5-1.2

105 mm x

---

x

---

---

---

---

---

---

---

SST 5-2.1 (Doppeltüranlage)

40/40 mm x

x

x

---

---

---

---

---

---

---

SST 5-2.2 (Doppeltüranlage)

70/50 mm x

x

x

---

---

---

---

---

---

---

WAS 40

40 mm x

x

x

---

---

---

---

---

---

---

WAS 40

43 mm x

---

x

x

x

x

---

---

---

---

43

WAS 40

50 mm x

---

x

---

---

---

---

---

---

---

50

WAS 50

50 mm x

x

x

x

x

x

---

---

---

---

WAS 68 (RC 2)

70 mm x

x

x

---

---

---

x

---

---

---

WAS 68 (RC 3)

70 mm x

x

x

---

---

---

---

---

---

---

Strahlenschutz

40/50/70 mm x

---

x

---

---

---

---

---

---

---

Feuchtraum

40/50 mm x

x

x

---

---

---

x

---

---

---

Nassraum

40 mm x

x

x

---

---

---

---

---

---

---

* =

x = Standard o = optional möglich --- = nicht möglich bzw. nicht geprüft

6.1 + F30 6.1 + F30

6.1 + F30

6.1

6.1 + F30 6.1 + F30 6.1 + F30

6.1

142 Technische Anforderungen

Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen

Brand-/ Rauchschutz

Schallschutz

Einbruch

Beschuss- hemmung

Strahlen- schutz

Feucht- raum

Nassraum

T30 / F30 T90 / F90 RS

SSK 1

SSK 2

SSK 3

SSK 4

SSK 5

RC 2

RC 3

o

---

o

o

---

---

---

---

o

---

---

o

---

---

x

---

x

o

---

---

---

---

o

---

---

o

---

---

o

---

o

o

o

o

---

---

o

---

---

o

o

---

o

---

o

o

o

o

o

---

o

o

---

o

---

---

o

---

o

o

o

o

---

---

---

---

---

---

---

---

o

---

o

o

o

---

---

---

---

---

---

o

---

---

---

x

o

o

o

o

---

---

o

---

---

o

---

---

x

---

x

x

---

---

---

---

o

o

---

---

x

---

x

---

---

o

o

o

---

---

---

---

---

---

---

---

---

x

---

o

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

EI

30

---

x

---

---

x

---

---

o

o

---

---

x

---

2

---

---

---

x

---

---

---

---

---

---

---

o

o

---

---

---

---

x

---

---

---

---

---

---

---

o

o

---

---

---

---

---

x

---

---

---

---

---

---

o

o

---

---

---

---

---

x

---

---

---

---

---

---

o

o

---

---

---

---

---

---

x

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

x

---

---

---

---

---

o

---

---

---

---

---

---

---

x

---

---

---

---

---

o

---

---

---

---

---

---

x

x

---

---

---

---

---

o

---

---

---

---

---

---

---

---

x

---

---

---

---

o

---

---

---

---

---

---

---

---

---

x

---

---

---

o

---

---

---

---

---

---

---

---

---

x

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

x

---

---

---

o

---

---

---

---

---

o

o

---

---

---

x

---

---

o

---

---

---

---

---

---

---

x

---

---

x

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

o

---

---

x

---

---

o

---

---

---

---

---

o

o

o

---

---

x

o

---

o

---

---

---

---

---

---

o

o

o

---

x

---

---

o

---

---

---

---

---

---

o

o

o

---

---

x

---

o

---

---

---

---

---

o

o

o

o

---

---

---

---

x

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

x

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

x

** =

*** =

F30

F90

143

Profilzylinder für 1-flg. Türen

Allgemeines Die Maßermittlung für den richtigen Profilzylinder

Besonderheit Schutzbeschläge In Kombination mit den Herholz Schutzbeschlä- gen Protecline ist ein Zylinderüberstand von bis zu 15 mm möglich, da der Kernziehschutz nicht fest, sondern verstellbar ist. Profilzylinder Die Hersteller von Profilzylindern arbeiten oft- mals mit einer Grundlänge, welche in der Regel in 5 mm Schritten pro Seite verlängert werden kann. Es gibt aber auch viele Hersteller individu- eller Zwischenmaße. Da die meisten Profilzylin- der für Holztüren asymmetrisch benötigt werden, reicht die Angabe der Gesamtlänge nicht aus. Die ca. Berechnungsgrundlage entnehmen Sie der Tabelle. Die Profilzylinder sind bauseits zu besorgen.

Profilzylinder für Schiebetüren in Kombination mit einem PZ-Zirkelriegelschloss benötigen Sie bei 40 mm Türstärke einen Kurzzylinder 21/21 Profilzylinder für Ganzglastüren Bei einem Standard Ganzglastürschloss braucht man für einen bündigen Abschluss einen Profilzy- linder in der Länge 11/26 mm. Aus technischen Gründen ist das kleinste Maß 21/26 mm. Der Profilzylinder steht somit auf der Schloßseite bis zu 11 mm über (bei den Arcos Beschlägen ge- ringfügiger). Abhängig vom Beschlag und der ge- nauen Ganzglastürstärke kann der Profilzylinder auf der Gegenseite leicht vor- bzw. zurückstehen.

ist abhängig von der Türblattstärke und Beschlagsstärke (Rosette-/Schild-Stärke).

Türblattstärke Die Türblattstärke wird in der Tabelle mit ca. an- gegeben, da diese von der Oberfläche abhängig ist. Der vorgegebene Wert in der Spalte Zylinder- länge B ist somit als ca. Maß zu verstehen. Beschlagsstärke Abhängig vom Beschlagshersteller und der Konstruktion können die Maße zwischen 2 mm (flachaufliegende Rosette) und 15 mm (Schutzbe- schläge) mm liegen. Ein üblicher Durchschnitt im Beschlagsbereich liegt bei ca. 10–11 mm. Die genauen Angaben finden Sie in der Herholz Preisliste bzw. bei Ihrem jeweiligen Lieferanten.

technische Anforderung

Türtyp

Türfalz

Türstärke in mm

Dichtung im Aufdeck

Bild-Nr.

Zylinderlänge

A

Zylinderlänge

B

in mm

in mm

SST 1-1

gefälzt 13 x 25,5 mm

ca. 40

---

1

15,5 + Rosette

ca. 24,5 + Rosette

SST 1-1

stumpf einschlagend

ca. 40

---

2

20,5 + Rosette

ca. 19,5 + Rosette

SST 2-1

gefälzt 13 x 25,5 mm

ca. 40

---

1

15,5 + Rosette

ca. 24,5 + Rosette

SST 2-1

stumpf einschlagend

ca. 40

---

2

20,5 + Rosette

ca. 19,5 + Rosette

SST 3-1

gefälzt 13 x 25,5 mm

ca. 43

---

3

15,5 + Rosette

ca. 27,5 + Rosette

43

Schallschutz

SST 3-1

gefälzt 13 x 25,5 mm

ca. 50

x

4

15,5 + Rosette

ca. 34,5 + Rosette

50

SST 3-2

Doppelfalz 13 x 25,5 / 15 x 25 mm ca. 69

---

5

40,5 + Rosette

ca. 28,5 + Rosette

SST 3-2

stumpf mit Zusatzfalz 15 x 30 mm ca. 69

---

6

50,5 + Rosette

ca. 18,5 + Rosette

WAS 40

gefälzt 13 x 25,5 mm

ca. 40

---

1

15,5 + Schild

ca. 24,5 + Schild/Rosette

WAS 40

stumpf einschlagend

ca. 40

---

2

20,5 + Schild

ca. 19,5 + Schild/Rosette

WAS 40

gefälzt 13 x 25,5 mm

ca. 43

---

3

15,5 + Schild

ca. 27,5 + Schild/Rosette

43

WAS 40

gefälzt 13 x 25,5 mm

ca. 50

x

4

15,5 + Schild

ca. 34,5 + Schild/Rosette

50

WAS 68 RC 2

Doppelfalz 13 x 25,5 / 15x25 mm ca. 69

5

40,5 + Schild

ca. 28,5 + Schild/Rosette

WAS 68 RC 2

stumpf mit Zusatzfalz 15x30 mm ca. 69

---

6

50,5 + Schild

ca. 18,5 + Schild/Rosette

Einbruchhemmung

WAS 68 RC 3

Doppelfalz 13 x 37 / 15x18 mm ca. 69

7

41 + Schild

ca. 28 + Schild

WAS 68 RC 3

stumpf mit Zusatzfalz 15x20 mm ca. 69

---

8

43 + Schild

ca. 26 + Schild

Herholz Typ 3

gefälzt 13 x 25,5 mm

ca. 40

---

1

15,5 + Rosette

ca. 24,5 + Rosette

Herholz Typ 3

stumpf einschlagend

ca. 40

---

2

20,5 + Rosette

ca. 19,5 + Rosette

Herholz Typ 3

gefälzt 13 x 25,5 mm

ca. 44

---

1

15,5 + Rosette

ca. 28,5 + Rosette

44

Herholz Typ 4

gefälzt 13 x 37 mm

ca. 53

x

9

23 + Rosette

ca. 30 + Rosette

Herholz Typ 4

gefälzt 13 x 37 mm

ca. 50

---

9

23 + Rosette

ca. 27 + Rosette

Herholz Typ 4

stumpf einschlagend

ca. 50

---

10

23 + Rosette

ca. 27 + Rosette

Herholz Typ 5

gefälzt 13 x 37 / 15 x 18 mm

ca. 69

---

7

41 + Rosette

ca. 28 + Rosette

Brandschutz/Rauchschutz

Herholz Typ 5

stumpf mit Zusatzfalz 15 x 20 mm ca. 69

8

43 + Rosette

ca. 26 + Rosette

Garagentür Herholz Typ 4, Garagen-Nebentür

Feuchtraum

gefälzt 13 x 25,5 mm

ca. 40

---

1

15,5 + Rosette

ca. 24,5 + Rosette

Feuchtraum

stumpf einschlagend

ca. 40

---

2

20,5 + Rosette

ca. 19,5 + Rosette

Nassraum

gefälzt 13 x 25,5 mm

ca. 40

---

1

15,5 + Rosette

ca. 24,5 + Rosette

Nassraum

stumpf einschlagend

ca. 40

---

2

20,5 + Rosette

ca. 19,5 + Rosette

Ganzglastüren

8

11

26 mm

21 mm

Ganzglastüren

10

12

26 mm

21 mm

Ganzglastüren

11

13

26 mm

21 mm

Feucht/Nassraumeignung

144

Technische Anforderungen

Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen

1

2

c c a b

c c a b

A B

A B

25,5 Türstärke D

25,5 Türstärke D

20,5

20,5

15,5

c c

A B

35 b

c c a b

4

3

Türstärke D 49

c c a b

F501, 13x37; F502, 13x37 DiA

40

a=

A B

Türstärke D 25,5

A B

Türstärke D 25,5

20,5

15,5

20,5

15,5

c c

A B

b

6

5

c c b a

c c a b

37 Türstärke D

A B

28

A B

a

23

c c a b

c = Schilddicke

A B

25,5

20,5

50,5

Türstärke D

25 Türstärke D

30 25,5

40,5

25,5 Türstärke D

20,5

c c

c c

7

8

A B

A B

b

b

37

28

a

a

43

41

Türstärke D

Türstärke D

18

20 28

c c

c c

9

10

A B

A B

b

Türstärke D 37 28

a b

23

28 Türstärke D

a

23

c = Schilddicke

11

12

8

10

HKF 21

HKF 21

A 26 B 21

A 26 B 21

c c 50,5 b 14

A B

13

13

a= c a = 23 b c A B

30 25,5

B 21 A 26

Türstärke D

Türstärke D 37

11

28

HKF 21,5

Abkürzungen: HKF = Hinterkante Falle C = Schilddicke bzw. Beschlag

145

RAL - Tabelle

Einsatzempfehlung gemäß RAL

Darüber hinaus regelt die RAL auch die entspre- chenden Prüfbedingungen und Klassifizierungen für Feucht- und Nassraumtüren.

Vielfältige Möglichkeiten an Ausführungsvarian- ten und Detaillösungen machen es dem Planer oder Architekten nicht einfach das jeweils rich- tige Produkt für den Anwendungsfall auzuwählen. Die RAL hilft bei der Auswahl bzgl. mechanische Beanspruchung als auch hygrothermische Bean- spruchung (Differenzklimabelastung). Mit Hilfe der RAL-GZ 426 werden die jeweiligen Bean- spruchungen je Verwendungszweck im Bereich Wohnungstüren bzw. Objekttüren eingeteilt. Gerade das Stehvermögen der Tür stellt die Basis sicher, weitere Leistungseigenschaften wie Brand- und Rauchschutz, wie auch Schall- dämmung und Einbruchhemmung praxisgerecht umsetzen zu können.

Beanspruchung

Wohnungstüren Wohnungs- eingangstüren

Wohnungs- innentüren

Bad/ WC

I (Prüfklima a) II (Prüfklima b) III (Prüfklima c) N (Klasse 1) M 5) (Klasse 2) S 5) (Klasse 3) E (Klasse 4) Feuchtraumtür Nassraumtür

Hygrothermische Beanspruchung

• 6)

Mechanische Beanspruchung

• 6)

• 4)

Feuchtebeständigkeit

• 3) 4)

RC 1 / RC 2 SSK 1 erf. R W SSK 2 erf. R W SSK 3 erf. R W

Einbruchhemmung

= 27 dB 1) = 32 dB 1) = 37 dB 1)

• 2)

Schalldämmung

• 2)

1) Nachweis durch Prüfung einer akkreditierten Prüfstelle zur Erstellung allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeugnisse der Bauregelliste A, erf. R W erf. R W .

2) Je nach Einsatzort sind die Angaben in DIN 4109, Tabelle 3 zu beachten.

3) Sind keine Anforderungen an die Einbruchhemmung gestellt, so sollten mindestens Zargen der Klasse S zum Einsatz kommen.

4) Auswahl unter Berücksichtigung der zu erwartenden Beanspruchung.

5) Türblatt und Türzarge sollten aus korrelierenden Beanspruchungen stammen.

6) Sollten als Element ausgewiesen werden.

In Bereichen mit langfristig höherer Luftfeuchtigkeit oder bei Türblättern mit einer Höhe über 2,11 m werden Türen der nächst höheren Klimaklasse empfohlen.

146

Technische Anforderungen

Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen

Objekttüren Kindergarten Krankenhaus Hotelzimmer

Schulraum Herbergen Kasernen

Schulungsräume Sprechzimmer Verwaltung, Praxis

Großküchen, Kantinen, Labore Bad/WC

• 4)

• 4) 6)

• 4) • 4) • 4) • 4)

• 4)

• 4)

• 2)

• 4)

• 2)

147

Brand- / Rauchschutz

Allgemeines zum Brandschutz Brandschutzelemente haben die Aufgabe, Wand- öffnungen in feuerhemmenden oder feuerbe- ständigen Wänden gegen das Durchdringen von Feuer zu sichern. Baurecht Nach der Musterbauordnung (MBO) müssen bauliche Anlagen so beschaffen sein, dass der Entstehung und Ausbreitung von Feuer und Rauch wirksam vorgebeugt wird. Demnach finden Bau- teile, die Brand- oder Rauchschutz-Anforderungen erfüllen müssen, praktisch in jedem Bauvorhaben Verwendung. Weitere baurechtliche Grundlagen sind: Landesbauordnung (LBO), ergänzende Bestim- mungen, wie z.B. Versammlungsstättenverordnung und Richtlinien zur Verwendung von brennbaren Baustoffen im Hochbau. Eigenschaften und Aufgabe Brandschutztüren müssen selbstschließende Elemente sein. Sie sind direkt dem Feuer ausge- setzt und lassen sich nach einem bestimmten Belastungszeitraum nicht mehr öffnen. Dadurch wird für eine bestimmte Zeit das Durchdringen von Feuer und Wärme verhindert. Es dürfen nur spezielle Beschläge verwendet werden, die ihrerseits in der Regel in eigenen Normen festgelegte Anforderungen erfüllen. Generell sind nur geprüfte Elemente, bestehend aus Türblatt, Zarge und den notwendigen Türkomponenten, einzusetzen. Prüfverfahren und Prüfkriterien Brandprüfung nach DIN 4102, Teil 5 und DIN EN 1634 Teil 1. Dauerfunktionsprüfung nach DIN 4102, Teil 18 und DIN EN 1191. Begriffserklärung Modellbezeichnung Herholz Beispiel: T 30-1 FSA Typ 3.1 SUZ M M = Massivwand L = Leichtbauwand S = Stahlumfassungszarge Begriffserklärung - T30 Tür > 30 Minuten Feuerwiderstand (feuerhemmend) - T90 Tür > 90 Minuten Feuerwiderstand (feuerbeständig)

DIN 4102 Die DIN 4102 ist in allen Bundesländern gel- tendes Baurecht des vorbeugenden baulichen Brandschutzes. Durch das Bauordnungsrecht werden entsprechende Anforderungen an die - Entflammbarkeit der Baustoffe, - Feuerwiderstandsdauer bestimmter Bauteile, - Dichtigkeit der Verschlüsse bzw. Öffnungen gestellt. Überwachung/Kennzeichnung Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Feuerschutzabschlüsse wird durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) aufgrund von Prüf- berichten akkreditierter Prüfstellen ausgestellt. Gemäß Zulassungsbescheid müssen Brand- schutztüren nach DIN 4102 mit einem Kennzeich- nungsschild ausgestattet werden. Sollte die Bausituation ein Brandschutzelement fordern, welches nicht durch eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung von Herholz abge- deckt wird, besteht die Möglichkeit der Zustim- mung im Einzelfall. Ausgesprochen durch die obersten Bauaufsichtsbehörden basierend auf einem spezifischen Fachgutachten einer zuge- lassenen Prüfstelle. Durch das Übereinstim- mungszertifikat einer anerkannten Zertifizie- rungsstelle (ÜZ) wird die Eigenüberwachung und Fremdüberwachung der gleichbleibenden Qualität und Güte bescheinigt. Prüfungen für die Schweiz, Österreich liegen ebenfalls vor. Festverglasungen Brandschutzverglasungen sind keine tragenden Wände und unterliegen eigenen normativen Re- gularien bzw. Prüfverfahren. Normgrundlage ist die DIN 4102. Neben Klarglas können auf Wunsch sandgestrahlte, farbige oder auch eingebundene Rollos bzw. Jalousien realisiert werden. F-Verglasung Verhindert nicht nur die Ausbreitung von Feuer und Rauch, sondern auch den Durchtritt der Wärmestrahlung.

Allgemeines zum Rauchschutz Rauchschutztüren haben die Aufgabe, im ge­ schlossenen Zustand den Rauchdurchtritt für eine bestimmte Zeit so weit zu behindern, dass eine Rettung ohne Schutzausrüstung möglich ist und der dahinter liegende Raum als Flucht- und Rettungs- weg für eine bestimmte Zeit passierbar bleibt. Baurecht Laut Musterbauordnung (MBO) der Länder müssen in Geschossen mit mehr als vier Wohnungen allgemein zugängliche Flure ange- ordnet sein, die vom Treppenhaus rauchdicht abgeschottet sind. Begriffserklärung - Rauchdichte Tür = geprüfte Rauchschutztür nach DIN 18095 und DIN EN 1634-3. - Dichtschließende Tür = je nach Landesbauordnung unterschiedliche Definition. In aller Regel aber ein vollvolumiges Türblatt, so- wie 3-seitig umlaufende Dichtung in der Zarge. Eigenschaften und Aufgabe Rauchschutztüren müssen selbstschließende Elemente sein, welche die Ausbreitung von Brandgasen verhindern und den Rauchdurchgang in Flucht- und Rettungswegen minimieren. Prüfverfahren und Prüfkriterien Bauartenprüfung der Dauerfunktionsprüfung und Dichtheit nach DIN 18095. Dauerfunktionsprüfung nach DIN 4102, Teil 18. DIN 18095 Die DIN 18095 ist in allen Bundesländern als technische Baubestimmung baurechtlich eingeführt. Je nach Landesbauordnung, deren Verwaltungsvorschriften und Sonderbauverord- nungen, kann der Einsatzbereich von Rauch- schutztüren stark von der Musterbauordnung (MBO) abweichen. Überwachung/Kennzeichnung Das allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnis wird von einer akkreditierten Prüfstelle ausge- stellt. Nach DIN 18095 müssen alle Türen mit einem Kennzeichnungsschild versehen werden. Durch die Übereinstimmungserklärung einer anerkannten Prüfstelle (ÜHP) wird die Eigenüber- wachung der gleichbleibenden Qualität und Güte bescheinigt. Montage Die Montage muss gemäß beiliegender Mon- tageanleitung durchgeführt und dokumentiert werden. Eine mechanische Befestigung mit der Wand und ein vollvolumiges Verfüllen zum Wand- bauteil ist zwingend vorgegeben. Details sind den zugehörigen Montageanleitungen zu entnehmen.

Blindfüllungen Holzfüllungen als Alternative zum Glas.

H = Holzumfassungszargezarge 1 = sturzhoch 2 = Oberblende  3 = Oberlicht  4 = Seitenteile Modellbezeichnung

 Feuer-Schutz-Anlage 1 = 1-flg. 2 = 2-flg.

T 30 = 30 Minuten Feuerwiderstandsdauer T 90 = 90 Minuten Feuerwiderstandsdauer RS = Rauchschutz T 30/RS = 30 Minuten Feuerwiderstands- dauer und Rauchschutz T 90/RS = 90 Minuten Feuerwiderstands- dauer und Rauchschutz

Übersichtsmatrix 148 Techn sche Anforderungen

Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen

Allgemeines zu Türen in Rettungswegen Türen in Rettungswegen haben die Aufgabe, Men- schen jederzeit die ungehinderte Flucht ins Freie zu ermöglichen. Es wird zwischen Fluchttür und Notausgangstür unterschieden. Die Anforderungen an diese Türen stehen im engen Zusammenhang mit dem Brand- und Rauchschutz. Notausgangstüren nach DIN EN 179 Werden in Gebäuden eingesetzt, in denen sich ortskundige Personen aufhalten können, z.B. in Bürogebäuden. Fluchttüren (Paniktüren) nach DIN EN 1125 Werden in Gebäuden eingesetzt, in denen sich orts- unkundige Personen aufhalten können, z.B. in Kinos, Warenhäusern, Sport- und Veranstaltungsgebäuden.

Eigenschaften gemäß baurechtlicher Bestimmungen

- Ungehinderte Flucht von Menschen - Zugang von Helfern muss möglich sein - Kennzeichnungspflicht - Barrierefreiheit - Aufschlagen der Türen in Fluchtrichtung - Schlosssysteme mit Panikfunktion - Vermeidung von Verletzungen und Hängenbleiben - Öffnung der Türen in voller Breite muss möglich sein - Türen in Rettungswegen bilden eine geprüfte Einheit aus Tür, Zarge und erforderlichen Beschlägen

Beschlagssituation Zur Gewährleistung der Funktionen von Flucht- und Notausgangstüren müssen geprüfte Verriegelungs- und Entriegelungssysteme verwendet werden. Umschaltfunktionen (Schlösser) Die ungehinderte Flucht von Menschen steht oft im Konflikt mit Einbruch- und Diebstahlschutz, z.B. Warenhäusern. Je nach Anforderungen können die Beschläge besondere Eigenschaften aufweisen.

149

Brandschutz-Türelement T 30-1 Herholz 3 44 Nach DIN 4102, mit bauaufsichtlicher Zulassung Z-6.20-1842, Türblattdicke ca. 44 mm, Gewicht ca. 34 kg/m 2

T30 TYP 3

HM/HL

Drücker: mit Drückergarnitur, FH-Kunststoff- drücker, U-Form mit Kurzschild, schwarz Türschließer: Scherenarmtürschließer, silberfar- big, Bandseite Normalmontage Bodendichtung (optional): eingebaute Bodendichtung absenkbar Zarge: Herholz Holzumfassungszarge für Massivwand Kanten: Futterkante und Bekleidung eckig Decora mit SR Kante 2 eingebaute verstärkte Bandtaschen, Schließblech: Stabilo-Schließblech, silberfarbig Türschließer: vorgerichtet für Türschließer Bekleidungen: Bekleidungen 22 x 50 mm Decora Bekleidung 22 x 62,5 mm Dichtungsebenen: Zarge mit 1 Dichtungsebene Zargendichtung: Dämpfungsprofil Bänder/Bandtaschen: 2 eingebaute Fräsbänder Basys 2637/2641 WF, vernickelt

T30 TYP 3 SM/SL Zarge: Herholz Stahlumfassungszarge SM/SL für Massivwand/Leichtbauwand Oberfläche: verzinkt und grundiert Blechdicke: Blechdicke 1,5 mm Bänder/Bandtaschen: 2 eingebaute Fräsbänder Basys 2647/2680 WF, vernickelt 2 eingebaute Bandtaschen, BTV 10200 Schließblech: vorgerichtet für Falle/Riegel Zargenspiegel: Zargenspiegel 30/30 mm Maulweitenkante: Maulweitenkante 10/10 mm Bodeneinstand: Bodeneinstand 30 mm Dichtungsebenen : Zarge mit 1 Dichtungsebene Zargendichtung: Dämpfungsprofil lose beigelegt 44

44

Türblatt: Türdicke ca. 44 mm Abmessung: Breite bis 985 mm Höhe bis 2110 mm Kanten: eckige Kanten / Decora mit SR-Kante Brandschutz: T 30 nach DIN 4102 mit bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-6.20-1842 Rauchschutz (optional): Rauchschutz nach DIN 18095, mit Prüfzeugnis und DIN-Typenschild Schallschutz (optional): SSK 1 nach DIN 4109 (R W 32 dB / erf. R W 27 dB) Prüfklima: Prüfklima b (Prüfklima c) Einlage: Spezialeinlage Absperrung: Standard-Absperrung Fälzung: Falz 13,0 x 25,5 mm Kantenausführung: gem. Herholz-Kollektion Schloss: Schloss eingebaut, PZ-Schloss nach DIN 18250, 65 mm Dorn, Stulp silberfarbig

T30-1 Typ 3

Holzzarge / gefälzt

44

T30-1 Typ 3

Stahlzarge / gefälzt

44

150 Technische Anforderungen

Brandschutz-Türelement T 30-1 Herholz 3.1 Nach DIN 4102, mit bauaufsichtlicher Zulassung Z-6.20-1842, Türblattdicke ca. 40 mm, Gewicht ca. 25 kg/m 2

Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen

T30 TYP 3.1 HM/HL Türblatt: Türdicke ca. 40 mm Abmessung: Breite bis 985 mm Höhe bis 2110 mm Brandschutz: T 30 nach DIN 4102 mit bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-6.20-1842 Rauchschutz: Rauchschutz nach DIN 18095, mit Prüfzeugnis und DIN-Typenschild Schallschutz: SSK 1 nach DIN 4109 (R W 32 dB / erf. R W 27 dB) Prüfklima: Prüfklima b (Prüfklima c) Einlage: Spezialeinlage Absperrung: Standard-Absperrung Fälzung: stumpf einschlagend Kantenausführung: gem. Herholz-Kollektion Schloss: Schloss eingebaut, PZ-Schloss nach DIN 18250, 65 mm Dorn, Stulp silberfarbig

Türschließer: Scherenarmtürschließer, silberfarbig, Bandseite Normalmontage Bodendichtung: eingebaute Bodendichtung absenkbar

Bänder/Bandtaschen: 2 eingebaute Bänder Basys 2655/2680 WF, vernickelt 2 eingebaute Bandtaschen, BTV 10200 Schließblech: vorgerichtet für Falle/Riegel Zargenspiegel: Zargenspiegel 30/30 mm Maulweitenkante: Maulweitenkante 10/10 mm Bodeneinstand: Bodeneinstand 30 mm Dichtungsebenen: Zarge mit 1 Dichtungsebene Zargendichtung: Dämpfungsprofil lose beigelegt

Zarge: Herholz Holzumfassungszarge für Massivwand Kanten: Futterkante und Bekleidungen eckig Bänder/Bandtaschen: 2 eingebaute Bänder Basys 2646/2641 WF, vernickelt 2 eingebaute verstärkte Bandtaschen Schließblech: Standard-Schließblech, Edelstahl Türschließer vorgerichtet für Türschließer Bekleidungen: Bekleidungen 22 x 50 mm Dichtungsebenen: Zarge mit 1 Dichtungsebene Zargendichtung: Dämpfungsprofil

T30 TYP 3.1 SM/SL Zarge: Herholz Stahlumfassungszarge SM/SL für Massivwand/Leichtbauwand Oberfläche: verzinkt und grundiert Blechdicke: Blechdicke 1,5 mm

Drücker: mit Drückergarnitur, FH-Kunststoffdrücker, U-Form mit Kurzschild, schwarz

T30-1 Typ 3.1 Holzzarge / stumpf

50

22,5

22

T30-1 Typ 3.1 Stahlzarge / stumpf

30

10

22

10

30

151

Brandschutz-Türelement T 30-1 Herholz 4.1 Nach DIN 4102, mit bauaufsichtlicher Zulassung Z-6.20-1837, Türblattdicke ca. 50 mm, Gewicht ca. 35 kg/m 2

T30 TYP 4.1 HM/HL Türblatt: Türdicke ca. 50 mm Abmessung: Breite bis 1300 mm Höhe bis 2585 mm Kanten: eckige Kanten Brandschutz: T 30 nach DIN 4102

Bodendichtung (optional): eingebaute Bodendichtung absenkbar

2 eingebaute VX-Bandtaschen Schließblech: vorgerichtet für Falle/Riegel Zargenspiegel: Zargenspiegel 30/30 mm Maulweitenkante: Maulweitenkante 10/10 mm Bodeneinstand: Bodeneinstand 30 mm Dichtungsebenen: Zarge mit 1 Dichtungsebene Zargendichtung: Dämpfungsprofil lose beigelegt

Zarge: Herholz Holzumfassungszarge für Massivwand Kanten: Futterkante und Bekleidungen eckig

Bänder/Bandtaschen: 2 eingebaute Fräsbänder

mit bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-6.20-1838 Rauchschutz (optional): Rauchschutz nach DIN 18095, mit Prüfzeugnis und DIN-Typenschild Schallschutz (optional): SSK 1 nach DIN 4109 (R W 32 dB / erf. R W 27 dB) Prüfklima: Prüfklima b (Prüfklima c) Einlage: Spezialeinlage Absperrung: Standard-Absperrung Fälzung: Falz 13,0 x 37,0 mm Kantenausführung: gem. Herholz-Kollektion

T30 TYP 4.1 FM/FL Zarge: Herholz Faltstockrahmen für Massivwand Montageart: für Leibungsmontage

Herholz VX 160 F, vernickelt 2 eingebaute Bandtaschen, Bandtaschen STV 83/56 3-D, mit Abdeckplatte, vernickelt Schließblech: Standard-Schließblech, Edelstahl Türschließer: vorgerichtet für Türschließer Bekleidungen: Bekleidungen 22 x 50 mm Dichtungsebenen: Zarge mit 1 Dichtungsebene Zargendichtung: Dämpfungsprofil T30 TYP 4.1 SM/SL Zarge: Herholz Stahlumfassungszarge SM/SL für Massivwand/Leichtbauwand

Bänder/Bandtaschen: 2 eingebaute Fräsbänder Herholz VX 160 F, vernickelt

2 eingebaute Bandtaschen, Bandtaschen STV75/56 3-D, mit Abdeckplatte, vernickelt Schließblech: Standard-Schließblech, Edelstahl Rahmenprofil: Rahmenprofil 59/45 x 72 mm Dichtungsebenen: Zarge mit 1 Dichtungsebene Zargendichtung: Dämpfungsprofil

Schloss: Schloss eingebaut, PZ-Schloss nach DIN 18250, 65 mm Dorn, Stulp silberfarbig Drücker: mit Drückergarnitur, FH-Kunststoffdrücker, U-Form mit Kurzschild, schwarz Türschließer: Scherenarmtürschließer, silberfarbig, Bandseite Normalmontage

Oberfläche: verzinkt und grundiert Blechdicke: Blechdicke 1,5 mm

Bänder/Bandtaschen: 2 eingebaute Fräsbänder Herholz VX 160 F, vernickelt

T30-1 Typ 4.1 Faltstockrahmen / gefälzt

T30-1 Typ 4.1 Holzzarge / gefälzt

T30-1Typ4.1 Holzzarge "TypHSZ" Falz:gefälzt13x37mm

72

45

59

T30-1 Typ 4.1 Stahlzarge / gefälzt

OFF

152 Technische Anforderungen

Brandschutz-Türelement T 30-1 Herholz 4.1 Nach DIN 4102, mit bauaufsichtlicher Zulassung Z-6.20-1838, Türblattdicke ca. 50 mm, Gewicht ca. 35 kg/m 2

Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen

T30 TYP 4.1 HM/HL Türblatt: Türdicke ca. 50 mm Abmessung: Breite bis 1300 mm Höhe bis 2585 mm Kanten: eckige Kanten Brandschutz: T 30 nach DIN 4102

Bodendichtung (optional): eingebaute Bodendichtung absenkbar

(optional verdeckte Bänder) 2 eingebaute Bandtaschen, VX-Bandtaschen Schließblech: vorgerichtet für Falle/Riegel Zargenspiegel: Zargenspiegel 30/30 mm Maulweitenkante: Maulweitenkante 10/10 mm Bodeneinstand: Bodeneinstand 30 mm Dichtungsebenen: Zarge mit 1 Dichtungsebene Zargendichtung: Dämpfungsprofil lose beigelegt

Zarge: Herholz Holzumfassungszarge für Massivwand Kanten: Futterkante und Bekleidungen eckig

Bänder/Bandtaschen: 2 eingebaute Fräsbänder Herholz VX 160 S, vernickelt (optional verdeckte Bänder)

mit bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-6.20-1838 Rauchschutz (optional): Rauchschutz nach DIN 18095, mit Prüfzeugnis und DIN-Typenschild Schallschutz (optional): SSK 1 nach DIN 4109 (R W 32 dB / erf. R W 27 dB) Prüfklima: Prüfklima b (Prüfklima c) Einlage: Spezialeinlage Absperrung: Standard-Absperrung Fälzung: stumpf einschlagend Kantenausführung: gem. Herholz-Kollektion Schloss: Schloss eingebaut, PZ-Schloss nach DIN 18250, 65 mm Dorn, Stulp silberfarbig

T30 TYP 4.1 Faltstock Zarge: Herholz Faltstockrahmen für Massivwand Montageart: für Leibungsmontage

2 eingebaute Bandtaschen, Bandtaschen STV83/56 3-D, mit Abdeckplatte, vernickelt Schließblech: Standard-Schließblech, Edelstahl Türschließer: vorgerichtet für Türschließer Bekleidungen: Bekleidungen 22 x 50 mm Dichtungsebenen: Zarge mit 1 Dichtungsebene Zargendichtung: Dämpfungsprofil

Bänder/Bandtaschen: 2 eingebaute Fräsbänder

Herholz VX 160 S, vernickelt (optional verdeckte Bänder) 2 eingebaute Bandtaschen, Bandtaschen STV75/56 3-D, mit Abdeckplatte, vernickelt

T30 TYP 4.1 SM/SL Zarge: Herholz Stahlumfassungszarge SM/SL für Massivwand/Leichtbauwand Oberfläche: verzinkt und grundiert Blechdicke 1,5 mm

Drücker: mit Drückergarnitur, FH-Kunststoffdrücker, U-Form mit Kurzschild, schwarz Türschließer: Scherenarmtürschließer, silberfarbig, Bandseite Normalmontage

Schließblech: Standard-Schließblech, Edelstahl Rahmenprofil: Rahmenprofil 59/45 x 72 mm Dichtungsebenen: Zarge mit 1 Dichtungsebene Zargendichtung: Dämpfungsprofil

Bänder/Bandtaschen: 2 eingebaute Fräsbänder Herholz VX 160 S, vernickelt

T30-1 Typ 4.1 Holzzarge / stumpf

T30-1 Typ 4.1 Faltstockrahmen / stumpf

45

22,5

10

10

72

50

59

T30-1 Typ 4.1 Stahlzarge / stumpf

30

10 10

22

30

153

Brandschutz-Türelement T 30-1 Herholz 5.1 Nach DIN 4102, mit bauaufsichtlicher Zulassung Z-6.20-1840, Türblattdicke ca. 70 mm, Gewicht ca. 39 kg/m 2

T30 TYP 5.1 HM/HL Türblatt: Türdicke ca. 70 mm Abmessung: Breite bis 1360 mm Höhe bis 2735 mm Kanten: eckige Kanten Brandschutz: T 30 nach DIN 4102

Bodendichtung (optional): eingebaute Bodendichtung absenkbar

Schließblech: vorgerichtet für Falle/Riegel Zargenspiegel: Zargenspiegel 30/30 mm Maulweitenkante: Maulweitenkante 10/10 mm Bodeneinstand: Bodeneinstand 30 mm Dichtungsebenen: Zarge mit 2 Dichtungsebenen Zargendichtung: Dämpfungsprofil lose beigelegt T30 TYP 5.1 FM/FL Zarge: Herholz Faltstockrahmen für Massivwand Montageart: für Leibungsmontage Bänder/Bandtaschen: 2 eingebaute Fräsbänder Herholz VX 160 F, vernickelt 2 eingebaute Bandtaschen, Bandtaschen STV75/56 3-D, mit Abdeckplatte, vernickelt Schließblech: Standard-Schließblech, Edelstahl Rahmenprofil: Rahmenprofil 73/45 x 86 mm Dichtungsebenen: Zarge mit 2 Dichtungsebenen Zargendichtung: Dämpfungsprofil

Zarge: Herholz Holzumfassungszarge für Massivwand Kanten: Futterkante und Bekleidungen eckig Bänder/Bandtaschen: 2 eingebaute Fräsbänder Herholz VX 160 F, vernickelt 2 eingebaute Bandtaschen, Bandtaschen STV83/56, 3-D, mit Abdeckplatte, vernickelt Schließblech: Standard-Schließblech, Edelstahl Türschließer: vorgerichtet für Türschließer Bekleidungen: Bekleidungen 22 x 50 mm Dichtungsebenen: Zarge mit 2 Dichtungsebenen Zargendichtung: Dämpfungsprofil T30 TYP 5.1 SM/SL Zarge: Herholz Stahlumfassungszarge SM/SL für Massivwand/Leichtbauwand Oberfläche: verzinkt und grundiert Blechdicke: Blechdicke 1,5 mm Bänder/Bandtaschen: 2 eingebaute Fräsbänder Herholz VX 160 F, vernickelt 2 eingebaute VX Bandtaschen

mit bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-6.20-1840 Rauchschutz (optional): Rauchschutz nach DIN 18095, mit Prüfzeugnis und DIN-Typenschild Schallschutz (optional): SSK 2 nach DIN 4109 (R W 37 dB / erf. R W 32 dB) Prüfklima: Prüfklima b (Prüfklima c) Einlage: schallhemmende Spezialeinlage Absperrung: Standard-Absperrung Fälzung: Doppelfalz 13,0 x 37,0 mm / 15,0 x 18,0 mm Kantenausführung: gemäß Herholz-Kollektion Schloss: Schloss eingebaut, PZ-Schloss nach DIN 18250, 80 mm Dorn, Stulp silberfarbig

Drücker: mit Drückergarnitur, FH-Kunststoffdrücker, U-Form mit Kurzschild, schwarz Türschließer: Scherenarmtürschließer, silberfarbig, Bandseite Normalmontage

T30-1 Typ 5.1 Holzzarge / gefälzt

T30-1 Typ 5.1 Faltstockrahmen / gefälzt

10

86

45

73

T30-1 Typ 5.1 Stahlzarge / gefälzt

OFF

154 Technische Anforderungen

Brandschutz-Türelement T 30-1 Herholz 5.1 Nach DIN 4102, mit bauaufsichtlicher Zulassung Z-6.20-1840, Türblattdicke ca. 70 mm, Gewicht ca. 39 kg/m 2

Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen

T30 TYP 5.1 HM/HL Türblatt: Türdicke ca. 70 mm, Abmessung: Breite bis 1360 mm Höhe bis 2735 mm Brandschutz: T 30 nach DIN 4102

Bodendichtung (optional): eingebaute Boden- dichtung absenkbar

2 eingebaute Bandtaschen, VX-Bandtaschen Schließblech: vorgerichtet für Falle/Riegel, Edelstahl Zargenspiegel: Zargenspiegel 30/30 mm Maulweitenkante: Maulweitenkante 10/10 mm Bodeneinstand: Bodeneinstand 30 mm Dichtungsebenen: Zarge mit 2 Dichtungsebenen Zargendichtung: Dämpfungsprofil lose beigelegt

Zarge: Herholz Holzumfassungszarge für Massivwand Kanten: Futterkante und Bekleidungen eckig

mit bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-6.20-1840 Rauchschutz (optional): Rauchschutz nach DIN 18095, mit Prüfzeugnis und DIN-Typenschild Schallschutz (optional): SSK 2 nach DIN 4109 (RW 37 dB / erf. R W 32 dB) Prüfklima: Prüfklima b (Prüfklima c) Einlage: schallhemmende Spezialeinlage

Bänder/Bandtaschen: 2 eingebaute Fräsbänder Herholz VX 160 S, vernickelt

T30 TYP 5.1 FM/FL Zarge: Herholz Faltstockrahmen für Massivwand Montageart: für Leibungsmontage Bänder/Bandtaschen: 2 eingebaute Fräsbänder Herholz VX 160 S, vernickelt 2 eingebaute Bandtaschen, Bandtaschen STV75/56 3-D, mit Abdeckplatte, vernickelt

2 eingebaute Bandtaschen, Bandtaschen STV83/56 3-D, mit Abdeckplatte, vernickelt Schließblech: Standard-Schließblech, Edelstahl Türschließer: vorgerichtet für Türschließer Bekleidungen: Bekleidungen 22 x 50 mm Dichtungsebenen: Zarge mit 2 Dichtungsebenen Zargendichtung: Dämpfungsprofil T30 TYP 5.1 SM/SL Zarge: Herholz Stahlumfassungszarge SM/SL für Massivwand/Leichtbauwand

Absperrung: Standard-Absperrung Fälzung: stumpf einschlagend mit Zusatzfalz 15,0 x 20,0 mm Kantenausführung: gem. Herholz-Kollektion Schloss: Schloss eingebaut, PZ-Schloss nach DIN 18250, 65 mm Dorn, Stulp silberfarbig Drücker: mit Drückergarnitur, FH-Kunststoffdrücker, U-Form mit Kurzschild, schwarz Türschließer: Scherenarmtürschließer, silberfarbig, Bandseite Normalmontage

Schließblech: Standard-Schließblech, Edelstahl Rahmenprofil: Rahmenprofil 73/45 x 90 mm (59/45 x 72 mm) Dichtungsebenen: Zarge mit 2 Dichtungsebenen Zargendichtung: Dämpfungsprofil

Oberfläche: verzinkt und grundiert Blechdicke: Blechdicke 1,5 mm

Bänder/Bandtaschen: 2 eingebaute Fräsbänder Herholz VX 160 S, vernickelt

T30-1 Typ 5.1 Holzzarge / stumpf mit Zusatzfalz

T30-1 Typ 5.1 Faltstockrahmen / stumpf mit Zusatzfalz

45

45

10

22,5

10

72

90

50

22

59

73

T30-1 Typ 5.1 Stahlzarge / stumpf mit Zusatzfalz

30

10 10

22

22

30

OFF

155

Lichtes Durchga Brandschutz-Türelement T 30-1 Herholz 6.1 Nach DIN 4102, mit bauaufsichtlicher Zulassung Z-6.20-2120 Türenaußen Zargenfalzma Zargenaußenm Wandöffnung

Friesmaß 100

T 30 TYP 6.1 Türblatt: Türdicke ca. 70 mm Abmessung: Breite bis 1306 mm Höhe bis 2525 mm Kanten: eckig (gebrochen)

Zarge: Herholz Massivblockrahmen Montageart: für Leibungsmontage

7 2 eingebaute VX-Bandtaschen Edelstahl Schließblech: Schließblech, Edelstahl Rahmenprofil: 60/45 x 70 mm Dichtungsebenen: mit 1 Dichtungsebene Zargendichtung: Dämpfungsprofil Rahmen zerlegt oder montagefertig aufgebaut 3 (ohne Bohrungen und Montagematerial) Bänder/Bandtaschen: 2 Fräsbänder (3-D), Herholz VX 160 S Edelstahl,

Fälzung : stumpf mit Zusatzfalz 15 x 20 mm Eckverbindung: Rahmen stumpf abgesetzt Kantenausführung: an Oberfläche angeblichen Verglasung: Lichtöffnung verglast Brandschutzglas F30 klar Glasleisten: flächenbündige Flasleisten an Oberfläche angeglichen, mit V-Fuge, sichtbar verschraubt, Firese umlaufend 100 mm Schloss: PZ-Rohrrahmenschloss nach DIN 18250 Stulp Edelstahl 24 mm / Dornmaß 45 mm, 92 mm Entfernung Drücker: mit Drückergarnitur,

FH-Kunststoffdrücker, U-Form schwarz Türschließer: Gleitschienentürschließer Herholz GTS 500 silberfarbig Bodendichtung (optional): eingebaute Bodendichtung absenkbar

Blockrahmen HBR, Leibungsmontage, stumpf mit Zusatzfalz

Blockrahmen HBR, Leibungsmontage, stumpf mit Zusatzfalz

Friesmaß Türenaußenmaß Zargenfalzmaß Wandöffnung Zargenaußenmaß

100

100

20

45

45

45

60

Friesmaß 100 100

70

Lichtes Durchgangsmaß (90° geöffnete Tür)

60

60

Lichtes Durchgangsmaß

Türenaußenmaß

Zargenaußenmaß Wandöffnung

Zargenfalzmaß

Lichtes Durchgangsmaß

7

3

156 Technische Anforderungen

157

Brandschutz-Türelement T 90-1 Herholz 9.1 Nach DIN 4102, mit bauaufsichtlicher Zulassung Z-6.20-1935, Türblattdicke ca. 70 mm, Gewicht ca. 58 kg/m 2

T90 TYP 9.1 HM/HL Türblatt: Türdicke ca. 70 mm Abmessung: Breite bis 1360 mm Höhe bis 2735 mm Kanten: eckige Kanten Brandschutz: T 90 nach DIN 4102

Zarge: Herholz Holzumfassungszarge für Massivwand Kanten: Futterkante und Bekleidungen eckig Bänder/Bandtaschen: 2 eingebaute Fräsbänder Basys 2539/160/56-4 (VX), Edelstahl 2 eingebaute Bandtaschen, Bandtaschen STV83/56 3-D, mit Abdeckplatte, Edelstahl Schließblech: Standard-Schließblech, Edelstahl Türschließer: vorgerichtet für Türschließer Bekleidungen: Bekleidungen 22 x 50 mm Dichtungsebenen: Zarge mit 1 Dichtungsebene Zargendichtung: Dämpfungsprofil T90 TYP 9.1 SM/SL Zarge: Herholz Stahlumfassungszarge SM/SL für Massivwand/Leichtbauwand

Bodeneinstand: Bodeneinstand 30 mm Dichtungsebenen: Zarge mit 1 Dichtungsebene Zargendichtung: Dämpfungsprofil lose beigelegt

mit bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-6.20-1935 Rauchschutz (optional): Rauchschutz nach DIN 18095, mit Prüfzeugnis und DIN-Typenschild Schallschutz (optional): SSK 1 nach DIN 4109 (R W 32 dB / erf. R W 27 dB), optional SSK 3 Prüfklima: Prüfklima b (Prüfklima c) Einlage: Brandschutzeinlage Absperrung: Standard-Absperrung Fälzung: Falz 13,0 x 49,0 mm Kantenausführung: gem. Herholz-Kollektion Schloss: Schloss eingebaut, PZ-Schloss nach DIN 18250, 80 mm Dorn, Stulp silberfarbig Drücker: mit Drückergarnitur, FH-Kunststoffdrücker, U-Form mit Kurzschild, schwarz Türschließer: Scherenarmtürschließer, silberfar- big, Bandseite Normalmontage Bodendichtung (optional): eingebaute Bodendichtung absenkbar

Oberfläche: verzinkt und grundiert Blechdicke: Blechdicke 1,5 mm Bänder/Bandtaschen: 2 eingebaute Fräsbänder Basys 2539/160/56-4 (VX), Edelstahl 2 eingebaute VX Bandtaschen

Schließblech: vorgerichtet für Falle/Riegel Zargenspiegel: Zargenspiegel 30/30 mm Maulweitenkante: Maulweitenkante 10/10 mm

T90-1 Typ 9.1 Holzzarge / gefälzt

T90-1 Typ 9.1 Stahlzarge / gefälzt

158 Technische Anforderungen

Brandschutz-Türelement T 90-1 Herholz 9.1 Nach DIN 4102, mit bauaufsichtlicher Zulassung Z-6.20-1935, Türblattdicke ca. 70 mm, Gewicht ca. 58 kg/m 2

Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Türausführungen Oberflächen Türkomponenten Normen

T90 TYP 9.1 HM/HL Türblatt: Türdicke ca. 70 mm Abmessung: Breite bis 1360 mm Höhe bis 2735 mm Kanten: eckige Kanten Brandschutz: T 90 nach DIN 4102

Bodendichtung (optional): eingebaute Boden- dichtung absenkbar

Schließblech: vorgerichtet für Falle/Riegel Zargenspiegel: Zargenspiegel 30/30 mm Maulweitenkante: Maulweitenkante 10/10 mm Bodeneinstand: Bodeneinstand 30 mm Dichtungsebenen: Zarge mit 2 Dichtungsebenen Zargendichtung: Dämpfungsprofil lose beigelegt T90 TYP 9.1 FM/FL Zarge: Herholz Firewood-Blockrahmen für Massivwand Montageart: für Leibungsmontage Bänder/Bandtaschen: 2 eingebaute Fräsbänder Basys 2529/160/56-4 (VX), Edelstahl 2 eingebaute Bandtaschen, Bandtaschen STV70/48 3-D, mit Abdeckplatte, Edelstahl Schließblech: Standard-Schließblech, Edelstahl Rahmenprofil: Rahmenprofil 55/40 x 100 mm Rahmenprofil oben verbreitert um 20 mm Dichtungsebenen: Zarge mit 1 Dichtungsebene Zargendichtung: Dämpfungsprofil

Zarge: Herholz Holzumfassungszarge für Massivwand Kanten: Futterkante und Bekleidungen eckig

Bänder/Bandtaschen: 2 eingebaute Fräsbänder Basys 2529/160/56-4 (VX), Edelstahl

mit bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-6.20-1935 Rauchschutz (optional): Rauchschutz nach DIN 18095, mit Prüfzeugnis und DIN-Typenschild Schallschutz (optional): SSK 1 nach DIN 4109 (R W 32 dB / erf. R W 27 dB), optional SSK 3 Prüfklima: Prüfklima b (Prüfklima c) Einlage: Brandschutzeinlage Absperrung: Standard-Absperrung Fälzung: stumpf einschlagend mit Zusatzfalz 15,0 x 20,0 mm Kantenausführung: gem. Herholz-Kollektion Schloss: Schloss eingebaut, PZ-Schloss nach DIN 18250, 80 mm Dorn, Stulp silberfarbig Drücker: mit Drückergarnitur, FH-Kunststoffdrü- cker, U-Form mit Kurzschild, schwarz Türschließer: Scherenarmtürschließer, silberfar- big, Bandseite Normalmontage

2 eingebaute Bandtaschen, Bandtaschen STV83/56 3-D, mit Abdeckplatte, Edelstahl Schließblech: Standard-Schließblech, Edelstahl Bekleidungen: Bekleidungen 22 x 50 mm Dichtungsebenen: Zarge mit 2 Dichtungsebenen Zargendichtung Dämpfungsprofil T90 TYP 9.1 SM/SL Zarge: Herholz Stahlumfassungszarge SM/SL für Massivwand/Leichtbauwand

Oberfläche: verzinkt und grundiert Blechdicke: Blechdicke 1,5 mm Bänder/Bandtaschen: 2 eingebaute Bandtaschen, VX-Bandtaschen

T90-1 Typ 9.1 Holzzarge / stumpf mit Zusatzfalz

T90-1 Typ 9.1 Faltstockrahmen / stumpf mit Zusatzfalz

40

22,5

10

50

100

22

55

T90-1 Typ 9.1 Stahlzarge / stumpf mit Zusatzfalz

30

10 10

22

22

30

OFF

159

Made with FlippingBook - Online magazine maker