01_Herholz_PM_Einfuehrungss.indd
Animated publication
Türkomponenten
Um die Funktion von Türblatt und Zarge zu gewährleisten, sind Türkomponenten wie Bänder, Schlösser und Drücker unabding bar. Darüber hinaus können je nach Türausführung und deren zukünftigem Einsatzbereich weitere nötige Komponenten wie Türschließer, Bodendichtungen und Lüftungsgitter erforderlich sein. Alle Türelemente können außerdem optisch je nach Kunden wunsch verändert werden.
142 Türkomponenten
Türkomponenten
Um die Funktion von Türblatt und Zarge zu gewährleisten, sind Türkomponenten wie Bänder, Schlösser und Drücker unabding bar. Darüber hinaus können je nach Türausführung und deren zukünftigem Einsatzbereich weitere nötige Komponenten wie Türschließer, Bodendichtungen und Lüftungsgitter erforderlich sein. Alle Türelemente können außerdem optisch je nach Kunden wunsch verändert werden.
142 Türkomponenten
Gebäudearten Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Normen Sonstiges Türausführungen Türkomponenten Oberflächen
143
Hochschule für Musik, Karlsruhe
Bänder
Allgemeines Bänder und deren Bandaufnahmen sind die tragenden Teile des Türelementes. Kriterien zur Bandauswahl Die Auswahl eines geeigneten Türbandsystems hängt u. a. von folgenden Kriterien ab: - Tür- und Zargenkonstruktion, - Belastbarkeit, Prüfverfahren und Prüfkriterien Prüfung und Klassifizierung nach DIN EN 1935, Bandbezugslinien DIN 18268. Bandaufnahmen Bandaufnahmen entscheiden maßgeblich über die Stabilität der Band-Tür-Konstruktion. - Oberflächenausführung, - Türblattbreite und Höhe.
Belastbarkeit Zulässige Belastungswerte werden seitens der Bandhersteller in kg, bezogen auf ein Türblatt (1000 x 2000 mm) bei Einsatz von zwei Bändern, angegeben. Aber nicht allein das Türblattgewicht bestimmt die Belastbarkeit; vielmehr werden im mer zusätzliche Belastungsreserven einbezogen, um die in der Praxis weit höheren Belastungen durch Schwingen, Schlagen oder unsachgemäße Beanspruchungen aufzufangen. Oberflächenausführung Zahlreiche Oberflächenveredelungen erlauben eine optimale optische Abstimmung von Türen, Türbändern und anderen Beschlägen. So können Türbänder z. B. verzinkt, vernickelt, vermessingt, brüniert, verchromt, vergoldet, farbig kunststoff beschichtet oder in Edelstahl matt und poliert geliefert werden.
Drittes Band Durch Montage eines dritten Bandes erhöhen sich die Belastungswerte um ca. 25%. Es sollte idealerweise kurz unterhalb des oberen Bandes angebracht sein (350 mm, je nach Bandtyp), da hier die größten Kräfte aufzunehmen sind. Vorteil hafter als die Verwendung eines dritten Bandes ist die Wahl eines höher belastbaren Band- systems. Türen mit verdeckten Bändern können mit einem zusätzlichen Band ausgestattet werden. Bandsitz Die Bandbezugslinie (BBL) nach DIN 18268 ist die festgelegte Linie eines Türbandes in einem be stimmten Abstand zur Oberkante Türfalz bzw. zur Bezugskante Zargenfalz. Die Bandbezugslinie als Maßangabe ist unabhängig vom Bandtyp. Bei ab weichenden Maßen bitte grundsätzlich ein genaues Maßblatt erstellen und der Bestellung beifügen.
Erklärung Bandsitz
Herholz-Bänder Typ A, B, für HZ und SZ
vom
vom
Objektbänder
BBL2 variabel
1) BBL = Bandbezugslinie 2) TF = Türfalz 3) ZF = Zargenfalz
verdeckt liegende Bänder
Übersichtsmatrix 144 Türkomponen en
Gebäudearten Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Normen Sonstiges Türausführungen Türkomponenten Oberflächen
Wandöffnung für Türen a (siehe DIN 18100)
Türblattaußenmaße für gefälzte Türen (Typmaße für gefälzte Türen)
Türblattaußenmaße für stumpfe Türen b (Typmaße für stumpfe Türen) Grenzabweichung +2 mm / 0 mm
lichte Höhe im Zargenfalz c (obere Bezugskante) Grenzabweichung 0 mm / -2 mm
Bandabstände zwischen den Bandbezugslinien für das obere und untere Band
Obere Bezugskante bis Drückerhöhe d
Grenzabweichung ± 0,5 mm
Bandabstände gelten auch für abweichende Höhe G nach folgendem Grenzwertraster
Höhe A
Höhe B
Höhe D
Höhe G
Maß X
Höhe G
Höhe H
1625
1610
1597
1608
1060
1546 bis 1670
558
1750
1735
1722
1733
1185
1671 bis 1795
683
1875
1860
1847
1858
1310
1796 bis 1920
808
2000
1985
1972
1983
1435
1921 bis 2045
933
2125
2110
2097
2108
1435
2046 bis 2170
1058
2250
2235
2222
2233
1685
2171 bis 2295
1183
2375
2360
2347
2358
1810
2296 bis 2420
1308
2500
2485
2472
2483
1935
2421 bis 2545
1433
2625
2610
2597
2608
2060
2546 bis 2670
1558
2750 1683 a) Z ur Ableitung der Nennmaße für Wandöffnungen aus den Baurichtmaßen siehe DIN 4172 und DIN 18101. Die Istmaße können von den Nennmaßen entsprechend DIN 18202-1 abweichen. In DIN 18101:1985 waren die Höhenmaße von 1875 bis 2500 mm festgelegt. Da die heutigen Türhöhen über diesen Bereich hinausgehen, wurde die Maßangabe für die Bandabstände erweitert. b) Das Außenmaß stumpf einschlagender Türen ist identisch mit dem Falzmaß gefälzter Türen. c) Das lichte Zargendurchgangsmaß in der Höhe bei Zargen ohne Oberblende ist je nach Zargenkonstruktion etwa 10 mm bis 15 mm geringer. d) Dieses Maß ergibt rechnerisch eine Drückerhöhe von 1050 mm ab Oberkante Fertigfußboden. 2735 2722 2733 2185 2671 bis 2795
350
350
B
H
X
G
X
G
H
D
145
Bänder
Verstellmöglichkeiten Dreidimensional verstellbare Bandaufnahmen ermöglichen eine einfache Justierung der Tür zur Seite, in der Höhe und in der Tiefe, was beson ders bei stumpf einschlagenden zweiflügeligen Türen und schweren Türen von großem Vorteil ist. Die Verstellmöglichkeit kann sich in der Zarge oder im Türblatt befinden.
Tragbolzen Der zusätzliche Einsatz von Tragbolzen bzw. SI-Bolzen im Flügelteil stabilisiert die Bandlappen und geht somit mit einer erhöhten Bandbelast barkeit einher.
Stiftsicherung Gegen unbefugtes Aushängen des Türblattes bieten Türbänder mit Stiftsicherungen wirkungs vollen Schutz. Ein Aushängen des Türblattes ist dann nur noch bei geöffneter Tür und nach Entfernen der Sicherungsschraube möglich.
Objektband mit Stiftsicherung
Verstellbare Bandaufnahme
Objektband mit Tragbolzen
Befestigungsschrauben
Seitenverstellung
Andruck- / Höhenverstellung
Seitenverstellung
Befestigungsschrauben
Objektband mit Tragbolzen
Objektband mit Stiftsicherung
146 Türkomponenten
Gebäudearten Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Normen Sonstiges Türausführungen Türkomponenten Oberflächen
Verdeckte Verstellschrauben. Durch die verdeckte Bandverstellung kann das Türblatt justiert werden.
147
Bänder
Typ A 2-teiliges Band Typ A RK mit Rundkopf Zargenteil ähnlich V‑3100, Türenteil ähnlich V 0020
Typ B/WF RK 3-teiliges Band mit Rundkopf Typ B/WF mit verstärkter Bandtasche Zargenteil ähnlich V‑4100‑WF, Türenteil ähnlich V0026 WF Einsatz: Herholz-Türelemente mit Vollspan- oder auch 3-schichtiger Vollspan-Einlage. Bei Stahlzargen ist das Zargenteil ähnlich V‑8000‑WF. Durch die wartungsfreie Lagerung und doppelte Türbefestigung wird die Leicht gängigkeit bei den schweren Herholz-Türen gewährleistet.
verdeckt liegende Bänder 3-dimensional verstellbares Einfräsband Einsatz: Herholz-Türelemente
DX 38 3-dimensional verstellbares, verdeckt eingebautes Gelenkband
Einsatz: Herholz-Türelemente mit Türblättern mit Waben-, Röhrenspan- und Röhrenspansteg Einlagen. Bei Stahlzargen ist das Zargenteil ähnlich V‑8100. Das für die mittelschweren Türen bewährte Band ermöglicht ein leichtes Ausrichten der Türe zur Zarge.
Einsatz: Herholz-Türelemente Max. Türblattgewicht bis 40 kg
DX 62 3-dimensional verstellbares, verdeckt eingebautes Gelenkband
Einsatz: Herholz-Türelemente Max. Türblattgewicht bis 80 kg
Max. Türblattgewicht bis 40 kg
Max. Türblattgewicht bis 70 kg
DX 102- 3-dimensional verstellbares, verdeckt eingebautes Gelenkband
Achtung : Ab 50 kg werden die verstärkten Band taschen empfohlen. Die Bandbezugslinie befindet sich 6 mm unter dem Zargenteil.
Einsatz: Herholz-Türelemente Max. Türblattgewicht bis 100 kg
Band Basys DX 38
Band Basys DX 102
Herholz-Bandsystem „Typ A”
Herholz-Bandsystem „Typ B /WF RK”
Bandsystem „DX 38 3-D“
BBL
BBL
Band Basys DX 38
Band Basys DX 102
Herholz-Bandsystem „Typ B/WF mit verstärkter Bandtasche”
Herholz-Bandsystem „Typ A RK”
Bandsystem „DX 62 3-D“
BBL
BBL
Band Basys DX 38
Band Basys DX 102
Bandsystem „DX 102 3-D“
BBL
BBL
Übersichtsmatrix 148 Türkomponen en
Gebäudearten Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Normen Sonstiges Türausführungen Türkomponenten Oberflächen
Bandsystem 2941/2641 WF 3-teiliges Band Einsatz: Herholz-Wohnungsabschluss-Türele mente mit Holzumfassungszarge Bandsystem 2941/2680 WF 3-teiliges Band Einsatz: Herholz-Wohnungsabschluss-Türele mente mit Stahlzarge
Bandsystem 2637/2641 WF Einsatz: Herholz-Brandschutz- / Rauchschutz-Tür elemente Herholz 3 mit Holzumfassungszarge Bandsystem 2647/2680 WF Einsatz: Herholz-Brandschutz- / Rauchschutz Türelemente Herholz 3 mit Stahlzarge
Bandsystem „2637/2641 WF”
Bandsystem „2941/2641 WF”
Bandsystem „2941/2680 WF”
Bandsystem „2647/2680 WF”
149
Bänder
Bandsystem 2656/2687 WF / BX 3-dimensional verstellbares Einfräsband Einsatz: stumpf einschlagende Herholz-Türele mente mit Holzumfassungszarge
Bandsystem 2039 / 100 / 56 VX 3-dimensional verstellbares 100 mm Einfräsband für gefälzte Türblätter Einsatz: Herholz-Brandschutz- / Rauchschutz Türelemente Typ 3 und Typ 4
Bandsystem 2039 / 160 / 56 VX 3-dimensional verstellbares 160-mm-Einfräsband für gefälzte Türblätter Einsatz: Herholz-Brandschutz- / Rauch schutz-Türelemente Typ 4, Typ 5, Typ 6 und Typ 9, Herholz-Schallschutz-Türelement SST 3-2
Max. Türblattgewicht bis 70 kg
Max. Türblattgewicht bis 100 kg
Max. Türblattgewicht bis 150 kg
Bandsystem 2029 / 100 / 56 VX 3-dimensional verstellbares 100-mm-Einfräsband für stumpf einschlagende Türblätter Einsatz: Herholz-Brandschutz- / Rauchschutz Türelemente Typ 3 und Typ 4
Bandsystem 2029 / 160 / 56 VX 3-dimensional verstellbares 160 mm Einfräsband für stumpf einschlagende Türblätter Einsatz: Herholz-Brandschutz- / Rauchschutz-Tür elemente Typ 4, Typ 5 , Typ 6 und Typ 9, Herholz Schallschutz-Türelement SST 3-2
Max. Türblattgewicht bis 100 kg
Max. Türblattgewicht bis 150 kg
Bandsystem „2656 / 2687 /WF / BX”
Bandsystem „2039 / 160 / 56 VX”
Bandsystem „2039 / 100 / 56 VX”
Bandsystem „2029 / 100 / 56 VX”
Bandsystem „2029 / 160 / 56 VX”
Übersichtsmatrix 150 Türkomponen en
Gebäudearten Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Normen Sonstiges Türausführungen Türkomponenten Oberflächen
Bandsystem 2049 / 160 /56 FD VX 3-dimensional verstellbares Einfräsband
Bandsystem 2539 / 160 / 56-4 VX 3-dimensional verstellbares Einfräsband für gefälzte Türblätter Einsatz: Herholz-Brandschutz-Türelemente Typ 9
Bandsystem 2239 /160 / 56-4 WK3 SI VX 3-dimensional verstellbares 160-mm-Einfräsband für gefälzte Türblätter Einsatz: Herholz-Brandschutz- / Rauchschutz Türelemente Typ 5, Herholz-Wohnungseingangs Türelement WAS 68
Einsatz: Herholz-Brandschutz- / Rauchschutz Türelemente Typ 4, Typ 5 und Typ 9 und Schall schutztüren mit Dichtung im Aufdeck
Max. Türblattgewicht bis 200 kg Max. Türblattgewicht in Verbindung mit VX-Bandunterkonstruktionen 150 kg
Max. Türblattgewicht bis 150 kg
Max. Türblattgewicht bis 150 kg
Bandsystem 2529 / 160 / 48-4 VX 3-dimensional verstellbares Einfräsband für stumpf einschlagende Türblätter Einsatz: Herholz-Brandschutz-Türelemente Typ 9
Bandsystem 2229 /160 / 56-4 WK3 TZ VX 3-dimensional verstellbares 160 mm Einfräsband für stumpf einschlagende Türblätter Einsatz: Herholz-Brandschutz- / Rauchschutz Türelemente Typ 5, Herholz-Wohnungseingangs Türelement WAS 68
Max. Türblattgewicht bis 200 kg Max. Türblattgewicht in Verbindung mit 3D-Bandunterkonstruktionen 200 kg
Max. Türblattgewicht bis 150 kg
Bandsystem „2049 / 160 / 56 FD VX”
Bandsystem „2539 / 160 /56-4 (VX)“
Bandsystem „2239 / 160 / 56-4 WK3 SI VX”
Distanzplatte
Bandsystem „2529 / 160 /48-4 (3D)
Bandsystem „2229 / 160 / 56-4 WK3 TZ VX”
151
Schlösser
Allgemein Einsteckschlösser werden in den Ausführungen DIN links und DIN rechts nach DIN 107 gefertigt. Wichtige Begriffe Das Dornmaß bezeichnet den Abstand von „Mitte Nuss“ bis zur „Außenkante Schlossstulp“. Das Standarddornmaß beträgt 55 mm, kann aller dings je nach Türmodell und technischer Anforde rung auch 65, 80 oder 100 mm betragen. Die Entfernung zwischen „Mitte Nuss“ und Dreh punkt – Schließausführung beträgt 72 mm bei Innentüren und 92 mm bei Hauseingangstüren und ist wichtig für die Kombination mit dem passenden Türbeschlag und Schließblech. Die Stulpbreite ist abhängig von der Türblattaus führung und kann 18, 20 bzw. 24 mm sein. Schlossfräsung und Schlossbohrung Durch modernste Fertigungsanlagen können sämtliche Anforderungen erfüllt werden. Bei Sonderschlössern benötigen wir ein Muster zur internen Qualitätskontrolle. Gerade im Bereich der Designtüren entfällt oftmals aus optischen Gründen die Bohrung für die Schlüsselrosette.
Einsteckschloss Einsatzbereich: Wohn- und Objektbau. Schlösser nach DIN 18251 werden in unter schiedliche Klassen eingeteilt und werden in folgenden Varianten angeboten. BB Sicherung: lediglich durch verschiedene Schlüs selbartformen. Schließung: eine Sperrzuhaltung, ein- oder zweitourig. Einsatzbereiche: Wohnungsinnentüren. Klasse: 1. Bad (WC) Sicherung: gewollt nicht vorhanden, Riegel wird durch Drehen eines Vierkantstiftes betätigt und lässt sich jederzeit ohne großen Aufwand von beiden Seiten öffnen. Schließung: eintourig. Einsatzbereiche: Badezimmer, Nassraumzellen. Klasse: 1. PZ Sicherung durch verschiedene Schlüsselpro file mit unterschiedlichen Einschnitten bzw. Vertiefungen. Vorgerichtet für den Einbau von Profilzylindern nach DIN 18252 (bauseits). Schließung: zweitourig. Standardmäßig mit Wechselfunktion ausge stattet. Beim Wechsel wird die Falle über eine Schlüsseldrehung über die Aufsperrbewegung hinaus zurückgezogen. Erforderlich, wenn an der Tür einseitig nur ein Knauf vorhanden ist. Einsatzbereich: Funktionstüren. Klasse: 3.
Schließanlagen Eine Schließanlage, oder auch Schließsystem, ist eine Kombination verschiedener Schlösser und Schlüssel. Eine einfache Schließanlage besteht aus mehreren Zylindern mit verschiedenen Schlüsseln, die von einem Hauptschlüssel geöff net werden können. Mit dem Gruppenschlüssel können nur bestimmte Zylinder geöffnet werden. Möchte man jedoch einen Schlüssel für mehrere Gruppen haben, mit welchen alle Zylinder geöff net werden können, benötigt man den General hauptschlüssel. Zylinderlängenermittlung Länge und Bestellmaß eines Profilzylinders sind abhängig von der Türblattausführung und deren Dicke inkl. Beschlagsdicke. Wie folgt ermitteln Sie die zwei wichtigen Bestellmaße: Berechnungsformel Bestellmaß A (Futterseite) = „Mitte Befestigungsschraube“ bis „Außenkante Schild“ Bestellmaß B (Aufdeckseite) = „Mitte Befesti gungsschraube“ bis „Außenkante Schild“ Profilzylinderlänge = Bestellmaß A + Bestellmaß B.
Schlossklassen
Klasse
Türgewicht kg/m 2
Erläuterung
1
bis 20
Innentür (gering)
2
über 20 bis 25 Innentür (erhöht)
3
über 20 bis 30
WAS-Tür (mittelschweres Behördeneinsteckschloss für Dauerbelastung) Schloss für erhöhte Einbruchhemmung, schweres Behördenschloss
4
über 30
5
über 30
Differenzierung nach DIN 18251+18250
Schloss für erhöhte Einbruchhemmung, schweres Behördenschloss
Ansichtshilfe zur Zylinderlängenermittlung
Schlosserklärung
Stulpbreite
A
B
Schlosskasten
Falle
Nuß
Stulp
Stulplänge
Entfernung
Riegel
Dornmaß
DIN links
DIN rechts
Übersichtsmatrix 152 Türkomponen en
Gebäudearten Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Normen Sonstiges Türausführungen Türkomponenten Oberflächen
Drückerhöhe DIN 18101 regelt die gegenseitige Abhängigkeit der Maße von Türblatt und Zarge sowie die Lage der Bänder und des Türschlosses. Hieraus resul tieren folgende Bezugsmaße ab „Unterkante Tür blatt“. Das Maß ab „Oberkante Fertigfußboden“ beträgt in der Regel 1050 mm. Abweichende Maße z. B. im Bereich barrierefreies Wohnen sind von 850 –1200 mm möglich.
Türblatthöhe Türelemente gefälzt
Türblatthöhe Türelemente
Drückerhöhe* Drückerhöhe von Unter- kante Tür
stumpf ein schlagend Design F
Maße in mm
A
B
1610 1735 1860 1985 2110 2235 2360 2485 2310 2735
1597 1722 1847 1972 2097 2222 2347 2472 2597 2722
554 679 804 929
1043 1043 1043 1043 1043 1043 1043 1043 1043 1043
1054 1179 1304 1429 1554 1679
* Von oben, Oberkante Türfalz, Türblätter gefälzt (bei stumpf einschlagend und stumpf mit Zusatzfalz von Oberkante Türblatt).
Detailansicht Drückerhöhe Türblatt und Zarge
Türblattansicht zur Drückerhöhe
Drückerhöhe
Türblatthöhe
Zargenfalzmaß
Türblattfalzmaß
Türblattaußenmaß
OKFF bis DH (Mitte Nuss) 1050
Drückerhöhe von Uk. Trbl.= 1043
Drückerhöhe von Uk. Zarge (OKFF)= 1050
Drückerhöhe von Uk. Zarge (OKFF)= 1047
153
Schlösser
Einsteckschloss nach DIN 18250 Einsatzbereich: Brand- und Rauchschutztüren. Eigenschaften: - Drückervierkant 9 mm - Kennzeichnung des Schlosses - EG-Konformitätszertifikat Schmelzpunkt der verwendeten Materialien über 1000 °C - Nachweis über mechanische Belastung sowie Dauerfunktionsprüfung
Antipanikschloss Einsatzbereich: Türen in Rettungswegen. Diese Schlösser lassen sich jederzeit von der Fluchtrichtungsseite auch ohne Schlüssel durch Betätigung des Drückers im verschlossenen Zustand der Tür öffnen. Selbstverriegelnde Antipanikschlösser (SVP) für Türen in Rettungswegen Schlösser, die nach jedem Schließen der Tür automatisch verriegeln. In Fluchtrichtung kann die Verriegelung jederzeit durch Betätigung des Drückers aufgehoben werden. Je nach Modell er folgt nicht nur die Verriegelung durch den Riegel, sondern auch durch die Falle (Kreuzfalle).
Antipanikfunktionen
Umschaltfunktion B ist eine Sonderfunktion für Panikschlösser mit beidseitigen Drückern. Sie ermöglicht im aufgeschlossenen Zustand die Freigaben beider Drücker und sperrt im abgeschlossenen Zustand den äußeren Drücker. Die Besonderheit liegt darin, dass nach Benutzung des inneren Drückers trotzdem keine Freigabe des äußeren Drückers erfolgt, wie es bei normalen Antipanikschlössern der Fall ist. Die Schließzwangsfunktion C stellt bei Türen eine unberechtigte Öffnung von außen sicher. Die Tür ist beidseitig mit einem Drücker ausgestattet. Die verriegelte Tür kann in Fluchtrichtung jederzeit geöffnet werden. Der komplementäre Drücker ist stets in Leerlauffunk tion geschaltet. Durch Entriegeln des Schlosses mit dem Schlüssel kann die Leerlauffunktion aus geschaltet und eine Öffnung über beide Drücker erfolgen. Der Schlüssel kann erst nach Vorsper rung – Wiederherstellung der Leerlauffunktion abgezogen werden. Durchgangsfunktion D Für Türen, die zeitweise einen Durchgang von innen und außen ermöglichen müssen. Nach Drückerbetätigung von innen ist die Tür jederzeit begehbar und das Öffnen kann nur durch Ver riegelung mit dem Schlüssel wieder verhindert werden. Wechselfunktion E Für Türen, die von außen nur mit dem Schlüssel geöffnet werden sollen. Durch den feststehenden Knopf auf der Außen seite kann die Tür nur mit Hilfe eines Schlüssels geöffnet werden.
Einsteckschloss
Antipanikschloss
8
Entfernung
Entfernung
Dornmaß
Dornmaß
Panikfunktion bei 2-flg. Türelementen in Rettungswegen
Teilpanikfunktion Nur der Gehflügel besitzt Antipanikfunktion.
Vollpanik Geh- und Standflügel besitzen Anti-Panikfunktion. Um diese Funktion zu gewährleisten, ist auf jeden Fall eine Mitnehmerklappe zu verwenden. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Standflü gel so weit geöffnet wird, dass die Schließfolge regelung in Funktion treten kann.
Übersichtsmatrix 154 Türkomponen en
Gebäudearten Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Normen Sonstiges Türausführungen Türkomponenten Oberflächen
Schloss mit zusätzlicher Verriegelung nach oben Einsatzbereich: bei großen Türhöhen, um eine zusätzliche Arretierung der oberen freien Türflügelecke sicherzustellen.
Mehrfachverriegelungen Einsatzbereich: Einbruchhemmung, um die Widerstandsklasse RC 2 (Rundbolzen) bzw. RC 3 (Schwenkhaken) erreichen zu können. Die Verriegelung erfolgt neben dem Riegelbol zen am Hauptschloss durch zwei zusätzliche Rundbolzen in Nebenschlössern oberhalb und unterhalb des Hauptschlosses. Wahlweise können Mehrfachverriegelungen auch mit Antipanikfunktion ausgestattet werden.
Einbruchhemmendes Schloss Einsatzbereich: Einbruchhemmung, um die Widerstandsklasse RC 2 erreichen zu können. Die erhöhte Einbruchhemmung wird durch einen verlängerten Doppelstulp und zwei zusätzliche Befestigungsschrauben zum Türblatt realisiert.
Mehrfachverriegelung (MFV) RC 2 mit Rundbolzen RC 3 mit Schwenkhaken
Schloss mit Zusatzverriegelung
Einbruchhemmendes Schloss
20
Entfernung
Dornmaß
Entfernung
Entfernung
Dornmaß
Dornmaß
155
Schlösser
Strahlenschutzschloss Einsatzbereich: Strahlenschutztüren nach DIN 6834 mit einem Bleigleichwert ab 2 mm. Drücker und Profilzylinderbohrungen sind versetzt.
Rohrrahmenschloss Einsatzbereich: Türen, bei denen aufgrund der schmalen Friesbreite ein Normschloss nicht mehr eingesetzt werden kann, z.B. Rahmentüren Typ 6.
Schiebetürschloss (Zirkelriegel) Einsatzbereich: Schiebetüren.
Bei Schiebetüren, in der Wand laufend, kann darüber hinaus im Schlossstulp ein Stirngriff eingesetzt werden.
Strahlenschutzschloss
Rohrrahmenschloss
Schiebetürschloss
8
BB
235
Entfernung
PZ
Dornmaß 1 Dornmaß 2
Entfernung 92
24
20
3
BAD
20
Übersichtsmatrix 156 Türkomponen en
Gebäudearten Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Normen Sonstiges Türausführungen Türkomponenten Oberflächen
Korrosionsgeschützte Schlösser Einsatzbereich: Feucht- und Nassraumtüren.
Motorschloss Einsatzbereich: Kombination mit Drehflügel- türantrieb und Freilaufzylinder. Die Tür kann somit im Notfall nicht nur manuell, sondern per Zutrittskontrolle oder von der Leit stelle fernentriegelt werden.
Zutrittskontrollen Verschiedenste Möglichkeiten wie Türöffner- tasten, Tastenfeldsysteme, Transponder, Karten lesegeräte, Wechselsprechanlagen usw. können mit Schlosssystemen kombiniert werden.
Zutrittskontrolle
Korrosionsgeschütztes Schloss
Motorschloss
8
Entfernung
Entfernung
Entfernung
Dornmaß
Dornmaß
Dornmaß
157
Schlösser
Kantenriegel Einsatzbereich: leichte Türelemente ohne technische Anforderungen.
Falztreibriegel (manuell verriegelnd) Bei dem manuellen Falztreibriegel werden durch Umlegen des Bedienungshebels die Treibriegel stangen in das Türblatt ein- oder ausgefahren. Die Standardhöhe liegt bei 1500 mm.
Falztreibriegel (selbstauslösend) Der Falztreibriegel ist eine selbstauslösende Verriegelung. Beim Öffnen des Riegels wird eine Feder vorgespannt und die Treibriegel in das Türblatt eingefahren. Beim Schließen löst das Schaltschloss automa tisch die selbsttätige Verriegelung der Treibriegel stangen nach oben und unten aus. Die Standard höhe liegt bei 1500 mm.
Der Kantenriegel ist ein in das Rahmenholz ein gelassener Metallriegel, der bei einer zwei- flügeligen Tür den Standflügel fest arretiert, bevor der Gehflügel mit einem beliebigen Verschluss geschlossen wird.
Kantenriegel
Falztreibriegel (manuell verriegelnd)
Falztreibriegel (selbstauslösend)
250
18
2,5
Falztreibriegel BKS 1899 auf 1500 mm von UK-Trbl.
Strenger Nr. 195
Schloss BKS 1206
Stangenführungsplatte und Bodenmulde
Übersichtsmatrix 158 Türkomponen en
Gebäudearten Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Normen Sonstiges Türausführungen Türkomponenten Oberflächen
Gesichertes Treibriegelschloss Das Treibriegelschloss in Kombination mit einem Schaltschloss ist eine selbstauslösende Verrie gelung. Die Entriegelung der Treibriegelstangen im Standflügel erfolgt per Drehhebel kann nur erfolgen, wenn der Gangflügel entriegelt ist. Die zurückgezogenen Treibriegelstangen fahren erst automatisch wieder aus, wenn die Tür geschlossen ist.
Gesichertes Treibriegelschloss mit elektronischem Türöffner Ein gesichertes Treibriegelschloss mit elekt rischem Türöffner bietet darüber hinaus die Möglichkeit des kontrollierten Zuganges, z. B. mit einer Code-Tasten-Zutrittskontrolle.
Gesichertes Treibriegelschloss mit elektronischem Türöffner
Gesichertes Treibriegelschloss
Treibriegelschloss BKS 2397 mit E-Öffner
Schloss BKS 1206
Treibriegelschloss BKS 2394
Schloss BKS 1206
Stangenführungsplatte und Bodenmulde
Stangenführungsplatte und Bodenmulde
159
Schlösser
Panik-Treibriegelschloss Das Treibriegelschloss in Kombination mit einem Schaltschloss ist eine selbstauslösende Verriege lung. Die Öffnung des Standflügels kann jederzeit durch Betätigung des Türdrückers (Einsatzbe reich nach DIN EN 179) oder des Stangengriffs (Einsatzbereich nach DIN EN 1125) erfolgen. Die zurückgezogenen Treibriegelstangen fahren erst automatisch wieder aus, wenn die Tür geschlos sen ist.
Panik-Treibriegelschloss mit elektronischem Türöffner
Ein Panik-Treibriegelschloss mit elektronischem Türöffner bietet darüber hinaus die Möglichkeit des kontrollierten Zuganges, z.B. mit einer Code Tasten-Zutrittskontrolle.
Panik-Treibriegelschloss mit elektronischem Türöffner
Panik-Treibriegelschloss
Schloss BKS 2329 bzw. BKS 2321
Treibriegelschloss BKS 2392 mit E-Öffner
Schloss BKS 2329 bzw. BKS 2321
Treibriegelschloss BKS 2390
Stangenführungsplatte und Bodenmulde
Stangenführungsplatte und Bodenmulde
Übersichtsmatrix 160 Türkomponen en
Gebäudearten Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Normen Sonstiges Türausführungen Türkomponenten Oberflächen
Serien-Schließblech (Winkelschließblech) Serienschließblech mit erhöhter Ausrisssicher heit durch drei zusätzliche Topfanker. Geeignet für Türblattgewichte bis ca. 70 kg und mechanische Beanspruchung N oder M.
Stabilo-Schließblech Massives Schließblech für Türen der mechanischen Beanspruchung S.
Stabilo-Schließblech für Mehrfachverriegelung Drei massive Schließbleche für einbruchhemmende Türelemente.
MFV-Schließblech (Stabilo)
Standard-Schließblech
Sicherheits-Schließblech (Stabilo)
161
Schließmittel
Allgemein Schließmittel sind Bauteile, die in der Lage sind, Türen im geöffneten Zustand selbstständig wie der zu schließen. Prüfverfahren und Prüfkriterien Gemäß DIN EN 1154 werden Türschließer von 1 bis 7 Größen definiert. Geregelt in dieser DIN sind folgende Produkte: Scherenarm- schließer, Gleitschienenschließer, integrierte Türschließer, Bodentürschließer. Einstellfunktionen bei Schließern Schließkraft Die Schließkraft ist abhängig vom Türblattgewicht und der Türflügelbreite.
Öffnungsdämpfung Durch die Öffnungsdämpfung wird der Schwung einer heftig aufgeworfenen oder vom Wind erfassten Tür weitgehend aufgefangen. Einsatz bereich: z. B. in Bildungs- und Schulgebäuden, Sport- und Versammlungsstätten. Schließverzögerung Im Bereich zwischen 70 und 120° kann die Schließzeit verzögert werden, um die Tür bequem passieren zu können. Einsatzbereich: z. B. Alten- und Pflegeheime, Krankenhaus- und Forschungsgebäude. Schließfolgeregelung nach DIN EN 1158 Bei zweiflügeligen Brand- und Rauchschutztüren wird die richtige Schließfolge der beiden Türflügel (Standflügel vor Gehflügel) durch die Schließfol geregelung gewährleistet.
Feststellanlagen nach DIN EN 1155 Feststellanlagen halten Türen zum ungehinderten Durchgang offen. Beim Ansprechen der zugehö rigen Auslösevorrichtung, im Fall eines Brandes oder bei anderweitiger Auslösung werden diese Türen selbstständig durch die Schließmittel geschlossen. In der Richtlinie für Feststellanlagen aus dem Jahr 1988 werden weitere Einzelheiten wie Anwendungsbereich, Begriffe, Montage, Voraussetzungen mitgeteilt. Darüber hinaus kann die Inbetriebnahme nur vom Fachpersonal mit nötigem Nachweis erfolgen. Feststellanlagen sind Bauteile, die eine periodische Überwachung mit Nachweis im Prüfbuch benötigen. Feststellvorrichtungen zum Offenhalten von Feuerschutztüren verwendet. Sie müssen mit einem Rauchmeldesystem gekoppelt sein, das im Brandfall den Haltestrom abschaltet. Hierdurch löst sich die Tür und wird durch den Türschließer geschlossen. Freilauffunktion Bei Schließern mit Freilauffunktion bleibt die Tür frei beweglich und wird nicht automatisch geschlossen. Somit erreicht man ein leichtes Begehen der Tür, da beim Öffnen nur ein geringer Widerstand entgegenwirkt. Bei Stromausfall, Schalterbetätigung oder im Brandfall wird die Feststellung elektromagnetisch ausgesetzt. Einsatzbereich: Alten- und Pflegeheime, Kinder gärten etc. Haftmagnete Elektrische Türhaftmagnete werden als
Schließgeschwindigkeit Einstellmöglichkeit der Schließzeit.
Endschlag Hier kann die Dämpfung im Öffnungswinkel zwischen 0 und 7° aufgehoben werden, damit ein Schließen der Tür gewährleistet werden kann.
Auswahl Türschließer
Einsatzbeispiel Haftmagnete
Türschließer- größe
Empfohlene max. Türflügelbreite
Gewicht max. Prüftür
Min. Schließmoment in nm bei
Min. Tür- schließer Wirkungsgrad
B 1)
EN
mm
kg
2°
90°
Bei jedem Öffnungs winkel
1 2 3 4 5 6 7
<750 <850 <950
20 40 60 80
9 13 18 26 37 54 87
3 4 6 9
2 3 4 6 8
50 50 55 60 65 65 65
<1100 <1250 <1400 <1600
100 120 160
12 18 29
11 18
Bezieht sich das tatsächliche Gewicht und die Größe der Tür, an die der Türschließer montiert wird, auf zwei Türschließergrößen, sollte der größere Türschließer verwendet werden. Die Türbreiten gelten für Standardmontagen. Im Falle außergewöhnlich hoher oder schwerer Türen, windiger oder zugiger Umfeldbedingungen oder Spezialmontagen sollte der größere Türschließer verwendet werden.
Übersichtsmatrix 162 Türkomponen en
Gebäudearten Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Normen Sonstiges Türausführungen Türkomponenten Oberflächen
Montage auf der Bandseite Die gängigste Montageart ist sicherlich die Nor malmontage auf der Bandseite. Bei der Kopfmontage ist bei Stahl- wie auch Holz zargen die Schließerhöhe mit der Bekleidungs breite bzw. Spiegelbreite abzugleichen.
Montage auf der Bandgegenseite Bei der Montage auf der Bandgegenseite muss ein verlängertes Gestänge bei Scherenarmschlie ßern verwendet werden. Gleitschienenschließer sind nur in Verbindung mit Blockrahmen bzw. Faltstockzarge möglich, sonst ist die Ausführung mit einem Sturzfutterwinkel erforderlich.
Montage mit Sturzfutterwinkel Bei der Montage mit einem Sturzfutterwinkel wird die Durchgangshöhe verringert.
Normalmontage Bandgegenseite mit Sturzfutterwinkel
Normalmontage Bandseite
Normalmontage Bandgegenseite
Kopfmontage Bandgegenseite mit Sturzfutterwinkel
Kopfmontage Bandseite
Kopfmontage Bandgegenseite
163
Schließmittel
Scherenarmschließer Herholz verwendet standardmäßig einen silberfarbigen (wahlweise auch RAL-Lackierung möglich) Scherenarmschließer. Eigenschaften wie Schließkraft, Schließgeschwin digkeit, Endschlag sowie Öffnungsdämpfung sind regulierbar und im Standardbeschlag enthalten. Weitere Optionen wie Schließverzögerung, elektrohydraulische Feststellung, integrierte Rauchmelder und Freilaufgestänge sind ebenfalls möglich.
Gleitschienenschließer Optional zum Scherenarmschließer können Brandschutztüren mit dem optisch ansprechen deren Gleitschienenschließer in silberfarbig, weiß, RAL-Lackierung, im Niro-Design oder in Messing poliert geliefert werden. Zweiflügelige Elemente werden standardmäßig mit Gleitschiene mit integrierter Schließfolgere gelung ausgestattet. Eigenschaften wie Schließkraft, Schließgeschwin digkeit, Endschlag sowie Öffnungsdämpfung sind regulierbar und im Standardbeschlag enthalten. Weitere Optionen wie Schließverzögerung, elektromechanische Feststellung, integrierte Rauchmelder und Freilauffunktion sind ebenfalls möglich.
Integrierter Gleitschienentürschließer (ITS) Gerade in Kombination mit stumpf einschla genden Elementen ist der verdeckt liegende Gleitschienenschließer ein gestalterisches Highlight. Der Einbau ist in sämtlichen Zargen varianten möglich und darüber hinaus auch in Elementen mit Oberblende oder Kämpfer mit Oberlicht. Der Schließer wird werksseitig bereits im Türblatt montiert. Eigenschaften wie Schließkraft, Schließge schwindigkeit, Endschlag sind regulierbar und im Standardbeschlag enthalten. Weitere Optionen wie Öffnungsdämpfung, Schließverzögerung, elektromechanische Fest stellung und Freilauffunktion sind ebenfalls möglich.
Scherenarmschließer
Gleitschienenschließer
Integrierter Gleitschienenschließer (ITS)
Übersichtsmatrix 164 Türkomponen en
Gebäudearten Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Normen Sonstiges Türausführungen Türkomponenten Oberflächen
Drehflügeltürantrieb nach DIN 18268 Drehflügeltürantriebe sind Schließer mit einem elektrischen Antrieb zum automatischen Öffnen von Türen. Der Öffnungsvorgang wird durch An steuerungselemente (z. B. Handtaster, Fußmatte, Radarmelder, Lichtschranke) ausgelöst. Einsatzbereich: Krankenhäuser, Altenheime, Verwaltungen, Warenhäuser in allgemein stark frequentierten Bereichen. Weitere Einzelheiten sind bei den jeweiligen Herstellern zu erfragen.
Drehflügelantrieb
Bodentürschließer (BTS)
165
Drücker
Allgemein Der Türdrücker nach DIN 18255 ist das Bedie nungselement der Tür und somit das Bindeglied zwischen Türblatt, Schloss, Schließzylinder und dem Benutzer der Tür. Neben den technischen Anforderungen entscheiden die gestalterischen Aspekte über Auswahl der Drücker. Drückerhöhe Die Drückerhöhe beträgt nach DIN 18101 von Oberkante Fertigfußboden 1050 mm. Abweichende Drückerhöhen von 850 – 1200 mm sind möglich. Wechselgarnitur Wohnungseingangstüren werden häufig mit einer Wechselgarnitur ausgestattet. Auf der Außen- seite ist der Türgriff mit einem Knopf ausgestat tet. Der Zutritt wird somit nicht mehr über Betä tigung des Griffes, sondern über den Schlüssel durch Zurückziehen der Falle erreicht.
Schutzbeschläge nach DIN 18257 Im Bereich der einbruchhemmenden Tür-
Feuerschutzbeschläge nach DIN 18273 Feuerschutzbeschläge nach DIN 18273 gehören zu den geregelten Bauprodukten, die in der Bauregelliste A geführt werden und mit einem Übereinstimmungszertifikat in Kombination mit Brand- und Rauchschutztüren eingesetzt werden dürfen. Besonderheiten von Feuerschutz- beschlägen: 9 mm starker Vierkantstift mit Stahl kern, dessen Schmelzpunkt oberhalb 1000 °C liegt. Herholz stattet standardmäßig Brand- und Rauchschutztüren mit einer Kunststoffdrück ergarnitur in U. Form (Drücker / Drücker) mit Kurzschild aus.
elemente sind massive Schutzbeschläge einzu setzen. Aufbauend auf die Widerstandsklasse des Türelementes sind entsprechend klassifizierte Schutzbeschläge notwendig. Viele Schutzbeschläge sind mit einem Ziehschutz ausgestattet. Dies ist ein speziell gehärtetes Material, welches den Zylinder abdeckt und somit ein Angreifen bzw. Aufbohren des Zylinders erschwert. Darüber hinaus ist ein geeigneter Profilzylinder nach DIN 18252 zu verwenden, der maximal 3 mm vorstehen oder zurückliegen darf.
DIN ENV 1627 Nationale Norm DIN 18257
DIN EN 1906
RC 1 (WK 1)
ES 1
Klasse S2
RC 2 (WK 2)
ES 1
Klasse S2
RC 3 (WK 3)
ES 2
Klasse S3
RC 4 (WK 4)
ES 3
Klasse S4
Wechselgarnitur
Schutzbeschlag
Feuerschutzbeschlag
Übersichtsmatrix 166 Türkomponen en
Gebäudearten Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Normen Sonstiges Türausführungen Türkomponenten Oberflächen
Beschlag nach DIN EN 179 für Notausgangstüren In Kombination mit einem geprüften Schlosssystem können folgende Einsatz- kombinationen entstehen: - Drücker/Drücker (Funktion B, C oder D) mit geteiltem Drückerstift, - Drücker/Knopf (Wechselgarnitur, Funktion E) mit durchgehendem Drückerstift. Folgende Anforderungen müssen erfüllt werden: - Drückervierkant 9 mm, - Festdrehbar gelagerte Drücker (feste Verschrau bung) Nocken für rutschsichere Lage, - Türdrückerform muss so gewählt sein, dass keine vorstehenden Ecken und Kanten zu Verletzungen führen.
Beschlag nach DIN 1125 Fluchttüren (Paniktüren) Beschläge für Paniktüren bestehen aus einem Stangengriff, Schloss und Schließblech. Die Panikbeschläge müssen so konstruiert sein, dass die Länge der Betätigungsstange möglichst der wirksamen Türöffnungsbreite entspricht. Bei zweiflügeligen Elementen muss zusätzlich eine Mitnehmerklappe verwendet werden, um die Schließfolgeregelung nach erfolgter Panik funktion zu gewährleisten.
Beschlag für Notausgangstüren
Beschlag für Fluchttüren
167
Drücker
Sporthallen-Muschelgriffe Im Bereich von Sportstätten sind lediglich Be schläge vorgesehen, die einer Verletzungsgefahr durch flächenbündigen Einlass vorbeugen sollen.
FSB 7950
Sporthallen-Muschelgriff (aufliegend) Vieler Nr. 544
Sporthallen-Muschelgriff (flächenbündig) FSB Nr. 7949
Sporthallen-Muschelgriff (flächenbündig) FSB Nr. 7950
10
10
25
25
25
Übersichtsmatrix 168 Türkomponen en
Gebäudearten Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Normen Sonstiges Türausführungen Türkomponenten Oberflächen
Zutrittskontrollen /Code-Karten-Systeme Zutrittskontrollen werden dort eingesetzt, wo häufig Berechtigungen und Hierarchien der Nut zer wechseln. Bestes Beispiel sind alle Formen von Beherbergungsstätten: Hotels, Motels, Jugendherbergen, Studentenwohnheim, Pflege heime, betreutes Wohnen … Das klassische Magnetkartensystem verliert mehr und mehr an Bedeutung, ist aber aktuell neben den Zahlencodeschlössern das preis werteste am Markt, bedingt durch die geringen Kosten während der Nutzung. Nutzungs- und Folgekosten sind das dominierende Thema bei Investoren und Betreibern. Berührungslose Systeme in passiver Transpondertechnologie verkörpern den aktuellen Stand der Technik.
Beispiele für Zutrittsmedien Berührungslose Systeme wie Scheckkarte, Schlüsselanhänger, Armbanduhr, Handys. Kontaktbehaftete Systeme wie Magnetkarten, Chipkarte, Nummerntastenfeld. Biometrie wie Fingerabdruck, Iris- oder Netzhautscan, Hand flächenscan, Gesichtsmerkmalerkennung. Der Lesekopf, Verriegelungstechnik und Entschei dungselektronik befinden sich heute häufig im Beschlag oder nur noch in einem elektronischen Knaufzylinder, welcher einfach anstelle eines mechanischen Zylinders verwendet werden kann. Detailinformationen sind je nach Anwendungs- bereich abzustimmen.
Dabei sind bei der Wahl der Medien kaum Grenzen gesetzt: von der klassischen Karte im Scheckkartenformat bis zu Schlüsselanhängern, Armbänder oder Sondermedien mit gleichzeitiger Werbebotschaft. Dabei nimmt die Integration von Sonderfunktionen einen breiten Raum ein. Neben der klassischen Funktion „Tür auf“ muss ein System heute Fahrstühle freischalten, Schranken öffnen, Restaurant-, Shop- und Wellnessbereiche bezahlen, Licht und Klima steuern oder sogar den Skipass einbinden. Der nächste Schritt in der Entwicklung wird die Einbindung von Smart phones inklusive Abrechnung per Kreditkarte in all diese Funktionen sein. Dieser Schritt steht unmittelbar bevor.
Finger- und Tasten-Code
Tasten-Code
Kartenlesegerät
Berührungsloses System Dialock DT Lite mit Dialock-Schüssel
Berührungsloses System Dialock DT 400 mit Dialock-Schüssel
169
Gestaltungsmöglichkeiten
Allgemein Der Wunsch, eine Lichtöffnung in verschieden sten Größen und Formen umzusetzen, kann realisiert werden. Lediglich Mindestfriesmaße müssen je nach Modell eingehalten werden. Detailinformationen können Sie den jeweiligen Türmodellen entnehmen. Beispiel für Lichtöffnungen Sonderfräsungen sind durch CNC-Maschinen unter Einhaltung der Mindestfriesmaße möglich. Glasleisten-Profil (GLE) Umfassende Glasleisten für Serientürblätter mit einer Glasdicke von 45 mm sind gestiftet.
Anwendungsbeispiele Lichtöffnungen
Ermittlung Friesmaße bei gefälzten Türen
Ermittlung Friesmaße bei stumpfen Türen
GLF 01 flächenbündig
GLG 01
GLG 02 GLG 11 GLG 12 GLG 15
GLE
Übersichtsmatrix 170 Türkomponen en
Gebäudearten Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Normen Sonstiges Türausführungen Türkomponenten Oberflächen
Glasleisten stumpf gestoßen mit V-Fuge Flächenbündige Glasleisten, stumpf gestoßen, bestehen aus hochwertigem Massivholz. Die Glasleisten werden stumpf gestoßen und sind mit V-Fuge oder Schattenfuge erhältlich.
Glasrahmen auf Gehrung geschnitten mit oder ohne V-Fuge
Grundsätzlich werden zwei Varianten angeboten. Mit betonter V-Fuge im Gehrungsbereich oder ohne V-Fuge. Für beide Ausführungen werden hochwertige Massivhölzer verwendet, die mit dem Türblatt verschraubt werden. Die Glasrahmen sind wahlweise mit V-Fuge oder Schattenfuge erhältlich.
Farblich lackierte Leiste mit sichtbarer V-Fuge
Glasleisten stumpf gestoßen mit V-Fuge
Mit V-Fuge
Gehrung ohne V-Fuge
Mit Schattenfuge
171
Gestaltungsmöglichkeiten
Glasrahmen umfassend (GLG) Umfassende Glasrahmen können (außer bei den technischen Türen) mit oder ohne sichtbare Verschraubung angeboten werden.
Edelstahl oder Aluminium (GLM) Umfassende Edelstahl- oder Aluminium-Glasrah men werden mit sichtbarer Verschraubung oder unsichtbarer Befestigung angeboten. Flächen bündige Ausführungen sind auf Anfrage möglich.
Glasrahmen flächenbündig (GLF) Flächenbündige Glasrahmen können mit oder ohne sichtbare Verschraubung angeboten wer den. Glasrahmen mit sichtbarer Verschraubung werden auf Gehrung gearbeitet. Glasrahmen mit nicht sichtbarer Befestigung stumpf gestoßen.
Gehrung mit V-Fuge
Gehrung mit V-Fuge
Gehrung mit V-Fuge
Gehrung mit V-Fuge
Glasrahmen auf Gehrung geschnitten, nicht sichtbar befestigt
Flächenbündige Glasrahmen stumpf gestoßen, nicht sichtbar befestigt
Edelstahl oder Aluminium, nicht sichtbar befestigt für Bullauge
Gehrung mit V-Fuge
Gehrung mit V-Fuge
Gehrung mit Schattenfuge
Gehrung mit Schattenfuge
Gehrung mit Schattenfuge
Gehrung mit Schattenfuge
Gehrung mit Schattenfuge
Gehrung mit Schattenfuge
Gehrung mit V-Fuge
Gehrung mit V-Fuge
Glasrahmen auf Gehrung geschnitten, sichtbar befestigt
Edelstahl oder Aluminium, sichtbar befestigt für Bullauge
Flächenbündige Glasrahmen auf Gehrung geschnitten, sichtbar befestigt
Gehrung mit V-Fuge
Gehrung mit V-Fuge
Gehrung mit V-Fuge
Gehrung mit V-Fuge
Gehrung mit Schattenfuge
Gehrung mit Schattenfuge
Gehrung mit Schattenfuge
Gehrung mit Schattenfuge
Gehrung mit Schattenfuge
Gehrung mit Schattenfuge
Edelstahl oder Aluminium, nicht sichtbar befestigt für eckige LÖ
Übersichtsmatrix 172 Türkomponen en
Gebäudearten Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Normen Sonstiges Türausführungen Türkomponenten Oberflächen
Aufgesetzte Leisten oder Füllungen Gerade in der Renovierung von historischen Gebäuden werden oft Türelemente benötigt, die sich der jeweiligen Umgebung anpassen. Mit Hilfe von aufgesetzten Leisten können unter schiedliche Stiloptiken erzielt werden. Eine Alter native sind Füllungstüren, die allerdings nicht alle technischen Anforderungen erfüllen können.
Aufdoppelung Um auch bei technischen Türen eine klassische Optik mit Tiefenwirkung zu erzeugen, eignen sich auch Feld- oder Rahmenaufdoppelungen sowie zusätzliche Zierleisten. Hierdurch erhält das Türblatt mehr Tiefe als bei aufgesetzten Leisten und die Tür kann darüber hinaus sämtliche technischen Anforderungen erfüllen.
Standardprofil
Standardprofil
Leiste als Stilprofil S1
Aufdoppelung
Aufgesetzte Leisten
Leiste als Stilprofil S1
Füllung
Leiste als Rundprofil R1
Fräsungen
Leiste als Rundprofil R1
Feld- und Rahmenaufdoppelung mit Zierleisten
ca.49 8 8
Rahmenaufdoppelung
Zierleiste
Feldaufdoppelung
21 3
124
19
173
Sonderkomponenten
Bodendichtung Um Anforderungen wie Schallschutz nach DIN 4109 oder Rauchschutz nach DIN 18095 zu erfüllen, ist der Einsatz von Bodendichtungen unerlässlich. Der Einbau in Brand- und Rauchschutztüren darf nur vom Hersteller erfolgen, ein Einkürzen bauseits ist nicht gestattet. Im Bereich Schallschutz empfehlen wir den Einsatz von Schwellen bei Teppich und Fliesen böden, um optimale Schalldämmwerte zu errei chen. Ab der Schallschutzklasse 3 ist darüber hinaus der Estrich zu trennen.
Türspion Gemäß DIN 68706 befindet sich die Spionloch bohrung auf einer Höhe von 1400 mm mit einem Bohrungsdurchmesser von 15 mm. Abweichende Höhen sind möglich. Spione sind in unterschied lichen Oberflächen (Standard silberfarbig ) und Blickwinkeln (Standard 180° und optional 200°) lieferbar.
Lüftungsgitter Mit richtigem Lüften und Heizen kann man die Luftqualität in der eigenen Wohnung ganz einfach optimieren. Durch Kochen, Waschen und Duschen wird in Räumen Feuchtigkeit freigesetzt. Um Schimmelpilzbildung zu vermeiden, muss eine Luftzirkulation gewährleistet sein.
Bodendichtung
Türspion
Lüftungsgitter L
Übersichtsmatrix 174 Türkomponen en
Gebäudearten Basiswissen Wandanschlüsse Impressum technische Anforderungen Normen Sonstiges Türausführungen Türkomponenten Oberflächen
Briefschlitz Der Briefschlitz findet kaum noch Einsatz, da Wohnungsabschlusstüren die Schallschutz- Anforderungen in Kombination mit einem Brief schlitz nicht erfüllen können.
Sockelblech (Trittschutz) Zum Schutz gegen Oberflächen- und Kanten beschädigungen stark beanspruchter Türen empfiehlt sich der Einsatz von Sockelblechen. Herholz bietet diese Bleche aus Aluminium oder aus Edelstahl V2A in einer Stärke von ca. 1,0 mm an. Die Befestigung erfolgt mit dem Aufkleben der Bleche auf die fertige Tür. Optional können die Bleche auch zusätzlich verschraubt werden. Neben der Befestigung auf der Türfläche können Sockelbleche flächenbündig (bei Nass- und Feuchtraumtüren nicht möglich) mit der Türoberfläche gestoßen/gefügt werden. Bei Brandschutztüren ist das Anschrauben bzw. Auf kleben von Streifen aus Blech bis zu einer Höhe bzw. Breite von ca. 250 mm zulässig.
Schonblech (Griffschutz) Anders als Sockelbleche werden Schonbleche im Kantenbereich auf der Schlossseite eingesetzt. Sie dienen als zusätzlichen Schutz der Oberfläche.
Sockelblech
Schonblech
Briefschlitz
175
Sonderkomponenten
Bandseitensicherung / Falzluftbegrenzer Einbruchhemmende Türen benötigen in Abhän gigkeit von der jeweiligen Widerstandsklasse im Bandbereich eine zusätzliche Sicherung. Hierdurch erreicht man eine erhöhte Sicherheit gegen das Aushebeln einer Tür.
Blockschloss (BS) Blockschlösser sind Elemente von Alarmanlagen. Sie werden zumeist als zusätzliche Schlösser in Türen eingesetzt und bedürfen einer elektrischen Zuleitung. Durch Verschließen des Blockschlos ses wird die Alarmanlage scharfgeschaltet. Blockschlösser können auch in Kombination mit Mehrfachverriegelungen eingesetzt werden.
Widerstands klasse
Mindestanzahl Bandseiten- sicherung
Maximalanzahl Bandseiten- sicherung
RC 1
nicht notwendig
3
RC 2 (WK 1)
nicht notwendig
3
RC 3 (WK 2)
1
3
Detail horizontal
Detail Ansicht
RC 4 (WK 3)
3
3
Detail horizontal
Detail Ansicht
Bandseitensicherung
Falzluftbegrenzer
Blockschloss
Einzelteil
Einzelteil
MK
SE
MK
MK
MK
SE
BS
RSK
RSK
Übersichtsmatrix 176 Türkomponen en
Made with FlippingBook - Online catalogs