Montageanleitung_Schiebetürbeschlag_Standard_in_der_Wand
Diese interaktive Publikation wurde mit FlippingBook erstellt, einem Service für das Online-Streaming von PDF-Dateien. Ohne Download oder Wartezeit. Öffnen und gleich lesen!
Schiebetürbeschlag „Standard“ für Holztüren bis 80 kg
Montagesituation: In der Wand laufend
Stand 10/2021
Herholz hat die Tür im Griff
Inhaltsverzeichnis
1. Inhalt des Paketes 2. Nötige Werkzeuge 3. Montage Schiebetür in der Wand laufend 3.1. Montage der Zarge Teil 1 3.2. Vorbereitung der Laufschiene 3.3. Montage der Laufschiene 3.4. Montage Bodenführung 3.5. Tragflansch befestigen 3.6. Türblatt einhängen 3.7. Endposition der Tür festlegen 3.8 Montage der Zarge Teil 2 3.9. Ggf. Abdeckleisten montieren 4. Optional - Montage inkl. Einzugsdämpfung 4.1. Einzugsdämpfung Türblattbreite 4.2. Montage Mitnehmer 5. Querschnitte und Zeichnungen
2
1. Inhalt des Paketes
c
a
b
e
d
h
3
f
i
g
a) 1 x Laufschiene Alu bis 80 kg inkl. 8 Schrauben 4 x 30 mm (Kreuz) (Befestigungsschrauben passend zum Wandaufbau, min. 5 bis 8 Dübel 8 mm mit Senkkopfschrauben 5 x 50 bauseits) b) 2 x Laufwagen inkl. Schraube M 8 x 40 und M 8 Mutter c) 2 x Türaufnahme inkl. 8 Schrauben 4,5 x 30 mm d) 2 x Stopper inkl. Haltefeder e) 1 x Bodenführung inkl. Befestigungsmaterial f) optional Einzugsdämpfung g) optional 2 x Mitnehmer für Einzugsdämpfung h) zweifarbige Sichtblendenstreifen (100 x 2200 x 0,6 mm / weiß/anthrazit) i) Bodenführungswinkel (alternativ zu e) Hinweise Die in der Wand ausgesparte Tasche muss mindestens so breit sein wie die Rohbauöffnung. Achtung: Eine Verstellung der Stopper / Einzugsdämpfung ist nach dem Setzen der zweiten Wandschale nicht mehr möglich. SW13
3
2. Nötige Werkzeuge
1
2
3
12
5
6
7-9
10
11
14
Leim
13
Montageschaum
1) Wasserwaage min. 1500 mm lang 2) Akkuschrauber / ggf. Schlagbohrmaschine (abhängig vom Wandaufbau) 3) Steinbohrer 8 mm 4) Bit für Kreuzschlitzschrauben
5) Kreuzschlitzschraubendreher Größe 2 6) Schlitzschraubendreher Größe 4 und 7 7) 2 x Maulschlüssel SW 13 mm 8) Maulschlüssel SW 10 mm 9) Maulschlüssel SW 8 mm 10) Inbusschlüssel 2 mm und 2,5 mm 11) Hammer 12) Türfutterstreben 13) Leim 14) Zweikomponenten Montageschaum
4
3. Montage der Schiebetür in der Wand laufend inkl. Zarge
3.1. Montage der Zarge Teil 1
• Futter ohne Bekleidung verschrauben und verleimen, anschließend lot- und waagerecht in die Wandöffnung einsetzen. • Der Wandüberstand beträgt 9 mm. Der standard Abstand innen beträgt 28 mm. In Kombination mit dem Glasrahmen V 056 (E 3) 33 mm. • Hohlräume zwischen Futter und Wand mit Distanzhölzern im Bereich der Spreizen druckfest ausfüllen und restliche Hohlräume ausschäumen. Bei sehr schmalen Futterteilen kann eine Leim- montage notwendig werden. • Bei Bedarf Sichtblenden (h) vor die innere Wand montieren.
1
h
3.2. Vorbereitung der Laufschiene
• In der Laufschiene sind bereits die Stopper (d) und Laufwagen (b) eingeführt. • Lediglich die Gewindeschrauben (M 8 x 40 und die M 8 Mutter) für die Laufwagen müssen gemäß Zeichnung eingeschraubt werden. • Hinweis: In Kombination mit einer Einzugsdämpfung (f) muss die Haltefeder der Stopper zwin- gend demontiert werden.
2
a
d
b
5
3.3. Montage der Laufschiene (a)
• Vor der Montage sollten Sie die Sturzhöhe überprüfen und ggf. mit Hartholz Differenzen ausglei- chen. Sturzhöhe = Türblatthöhe + 65 mm • Achten Sie darauf, dass die Montage waagerecht, mittig zur Futtertaschenöffnung und parallel zur Wand / Futter erfolgt. • Befestigen Sie nun die Laufschiene mit den Dübeln 8 mm / Schrauben min. 5 x 50 • In Kombination mit einer Einzugsdämpfung muss vorher der Mitnehmer montiert werden, siehe Punkt 4.3.
3
Ø 8 mm
1.
2.
a
1.
e
3.4 Montage Bodenführung (e)
f
• Die Bodenführung 6-8 mm von der Vorderkante - Futter mit dem Boden verdübeln. • Achten Sie darauf, dass die Bodenführung mittig unter der Laufschiene befestigt wird. • alternativ mit Bodenführungswinkel (i)
c
b
4
i
d
2.
a
e
6
3.5 . Tragflansch (c) befestigen
• Legen Sie die Tür auf zwei Holzböcke. Der Tragflansch wird min. 19 mm von der Türblattkante mit Hilfe der beigelegten Schrauben mittig befestigt. Zur besseren Führung der Schrauben empfehlen wir mit einem 2 mm Holzbohrer vorzubohren.
5
ACHTUNG: Das Befestigungsmaterial ist bauseits zu stellen und muss an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden!
1.
g c
ACHTUNG: Das Befestigungsmaterial ist bauseits zu stellen und muss an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden!
1.
g
Montageanleitung Schiebetürbeschlag PUR 80
2
1.
b
c
f
f
SW 3
2.
3.6. Türblatt einhängen
f
• Türblatt einhängen, Höhe kontrollieren und ggf. mit dem Schraubenschlüssel SW 13 durch herein-und-rausschrauben der M 8 x 40 Schraube einstellen. Bodenluft 7 mm berücksichtigen. • Wenn die Höhe ausgerichtet ist, die M 8 Mutter mit Hilfe der beiden Schraubenschlüssel SW 13 festschrauben. 6 4 x 25 ≥10 d
3
=
1.
1.
=
40
1.
1.
1.
4
1.
2.
SW 13
±4
±5
g
SW 13
!
7
3.
ACHTUNG: Das Befestigungsmaterial ist bau stellen und muss an die ö
3.7. Endposition der Tür festlegen
• Die Position der Stopper in der Wand ist abhängig von der Türausführung. • In Kombination mit einem Stirngriff kann die Tür fast bündig mit dem Futter (ca. 6 mm Überstand) in der Wand verschwinden. • Da die Tür aus optischen Gründen an der Vorderkante nicht durchgefräst wird, ist zwingend dar- auf zu achten, dass der Stopper und die Bodenführung aufeinander abgestimmt sind, ansonsten kann es zu einem Ausbruch der Türkante im Bereich der Bodenführung kommen. Ggf. kann die Tür hinten durch einen Riegel verbreitert werden. • Bei herkömmlichen Türen mit einem Muschelgriff muss diese gut erreichbar sein. Die Tür bleibt nun allerdings in der Öffnung stehen. • Auf der Anschlagseite muss der Stopper so eingestellt werden, dass die Tür ca. 1-2 mm vor dem Anschlagbrett stehen bleibt. • Achtung: Eine Verstellung der Stopper / Einzugsdämpfung ist nach dem Setzen der zweiten Wandschale nicht mehr möglich
7
3.8. Montage der Zarge Teil 2 erfolgt analog der Beschreibung unter Punkt 1
8
8
3.9. Ggf. Abdeckleisten montieren
• Bei der Montageart unter dem Sturz, Abdeckleisten gemäß Abbildung montieren. • Bei Bedarf Sichtblendenstreifen (h) zwischen Futterplatte und Wand befestigen.
9
9
4.1. Einzugsdämpfung (f)
3
• Tragflansch (c) min. 19 mm von der Türblattkante mit jeweils 4 Schrauben befestigen • Dämpfer ca. 3 mm von der Türblattkante montieren. Die Auslöser für die Einzugsdämpfung müs- sen zur Aufdeckseite (Raumseite) zeigen.
1 3
f
M8x40 Montageanleitung Schiebetürbeschlag für die Taschenmontage
1
d
4.2. Montage Mitnehmer
a
• Mitnehmer seitlich in die Laufschiene (a) einschieben. Den Mitnehmer gibt es in zwei Ausführun- gen (kurzer und langer Auslösehebel). Die Montage muss auf die montierte Einzugsdämpfung abgestimmt sein. • Mitnehmer mit dem Inbusschlüssel befestigen. • Vor dem ersten Funktionstest muss der Dämpfer vorher einmal gespannt werden. Der erste Funktionstest sollte lediglich langsam mit geführter Tür erfolgen. SW13 SW13
2
g
2
1.
2.
3.
SW10
SW10
D b
SW10
7
1.
10
3
1.
3.
1.
2.
amendments.
5. Querschnitte und Zeichnungen
Schiebetür in der Wand laufend, mit Holzzarge (Montage im Sturz)
Schiebetür in der Wand laufend, mit Holzzarge (Montage unter dem Sturz)
100
Wandöffnung-Höhe 45
45
E
C
7 A
D
E
C
7 A
D
Wandöffnung-Höhe
OFF
OFF
Schiebetür in der Wand laufend, mit Glasleisten/rahmen
A
zweiflügelig
Sichtblenden- streifen
70
D C
Wandöffnung-Breite
E
Schiebetür in der Wand laufend, mit Glasrahmen und optionalen Abstandleisten
A
zweiflügelig
E3
Sichtblenden- streifen
optional
90
D C
Wandöffnung-Breite
E
11
Made with FlippingBook Publishing Software